Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Die CERTA
Marktberichte

Immobilienmärkte im Überblick – Zahlen, Trends & Analysen.
Lupe Icon für die Suche
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Immobilienmarktbericht Kaiserslautern Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Kaiserslautern zeigt im Q2 2025 eine verlangsamte, aber anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 0,77 Prozent zum Vorquartal auf 3.026 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 1,3 Prozent auf durchschnittlich 2.570 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietpreisentwicklung verlief verhaltener mit Steigerungen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent. Das knappe Angebot bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Gütersloh Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Gütersloh zeigt sich im zweiten Quartal 2025 weiterhin robust. Häuser zum Kauf verzeichnen mit durchschnittlich 2.800 Euro pro Quadratmeter moderate Preissteigerungen, während die Nachfrage gegenüber Q1 2025 um sechs Prozent zunahm. Eigentumswohnungen stabilisieren sich bei 2.888 Euro pro Quadratmeter. Im Mietsektor steigt die Nachfrage sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um sechs Prozent, bei anhaltender Angebotsknappheit und moderaten Mietpreissteigerungen.

Immobilienmarktbericht Moers Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Moers zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufhäuser mit durchschnittlich 3.151 Euro pro Quadratmeter einen leichten Rückgang von 0,57 Prozent gegenüber Q1 2025 verzeichnen, steigen Eigentumswohnungspreise um bis zu 0,95 Prozent auf 2.497 bis 2.535 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit moderaten Preissteigerungen bei struktureller Angebotsknappheit in allen Segmenten.

Immobilienmarktbericht Bergisch Q2 2025

Im zweiten Quartal 2025 zeigt der Wohnimmobilienmarkt in Bergisch Gladbach eine differenzierte Entwicklung. Hauspreise sanken leicht um 0,8 Prozent auf durchschnittlich 4.206 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.400 Euro pro Quadratmeter um 0,21 Prozent zulegten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen von etwa 1,5 Prozent bei Wohnungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit und begrenzte Neubautätigkeit prägen weiterhin das Marktgeschehen.

Immobilienmarktbericht Siegen Q2 2025

Der Siegener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf durchschnittlich 261.000 Euro, Eigentumswohnungen notieren bei 2.527 Euro pro Quadratmeter. Die Transaktionszahlen erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal merklich. Mietpreise entwickelten sich mit etwa drei Prozent Jahressteigerung moderat. Die anhaltende Angebotsknappheit bei robuster Nachfrage, getrieben durch Universitätsdynamik und Bevölkerungswachstum, prägt weiterhin das Marktgeschehen.

Immobilienmarktbericht Trier Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Trier zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 5,6 Prozent Jahrespreissteigerung die stärkste Dynamik, während Kaufhäuser moderat um 2,6 Prozent zulegten. Neuvertragsmieten stiegen einheitlich um 3,5 Prozent. Im Quartalsvergleich betrugen die Zuwächse durchgängig etwa 1,0 Prozent, was eine kontinuierliche Marktentwicklung ohne Überhitzung signalisiert.

Immobilienmarktbericht Salzgitter Q2 2025

Der Salzgitter Wohnimmobilienmarkt zeigte im Q2 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stabilisierten sich bei 1.920 Euro/m² nach leichtem Rückgang gegenüber Q1. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 1.900 Euro/m² weiterhin Preissteigerungen. Mietpreise entwickelten sich moderat: Häuser erreichten 8-10 Euro/m², Wohnungen 7-9 Euro/m² bei marginalen Anstiegen von 0,5-2% gegenüber dem Vorquartal. Die Angebotslage bleibt angespannt.

Immobilienmarktbericht Jena Q2 2025

Der Jenaer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2 Prozent auf durchschnittlich 3.600 bis 3.650 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent auf etwa 4.000 Euro. Im Mietbereich erhöhten sich die Preise einheitlich um 0,8 Prozent, wobei Häuser 12 bis 15 Euro und Wohnungen 10,50 bis 12 Euro pro Quadratmeter kosten. Das anhaltend knappe Angebot bei stabiler Nachfrage prägt weiterhin die Marktdynamik.

Immobilienmarktbericht Koblenz Q2 2025

Der Koblenzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine Stabilisierung nach der Kaufzurückhaltung des Vorquartals. Kaufpreise stiegen moderat um 2,4% (Häuser) bzw. 4,8% (Wohnungen) im Jahresvergleich. Die anhaltende Angebotsknappheit trifft auf hohe Nachfrage, besonders bei seniorengerechten und kleineren Wohnungen. Mietpreise entwickeln sich weiter über Inflationsniveau. Die Vermarktungsdauer verkürzte sich gegenüber Q1, während zentrale Lagen Premiumpreise erzielen.

Immobilienmarktbericht Remscheid Q2 2025

Der Remscheider Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 durchweg positive Entwicklungen gegenüber dem Vorquartal. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 2,0% auf durchschnittlich 2.303 €/m², Eigentumswohnungen stiegen moderat um 0,7% auf 2.133 €/m². Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener mit marginalen Steigerungen. Die robuste Nachfrage trifft weiterhin auf knappes Angebot durch dramatisch rückläufige Neubautätigkeit, was die Preisdynamik stützt.

Immobilienmarktbericht Recklinghausen Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Recklinghausen zeigt im zweiten Quartal 2025 eine positive Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen zwischen 0,7 und 2,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage steigt in allen Segmenten um 3 bis 6 Prozent, während das Angebot weiterhin knapp bleibt. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 13 Prozent Jahressteigerung die dynamischste Entwicklung, Mietmärkte zeigen sich mit 0,8 Prozent Quartalswachstum stabil.

Immobilienmarktbericht Erlangen Q2 2025

Der Erlanger Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Stabilisierung mit selektiven Wachstumsimpulsen. Kaufpreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 4.828 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen bei 4.344 Euro, wobei beide Segmente weitgehend stabil zum Vorquartal tendieren. Der Mietmarkt verzeichnet deutliche Dynamik mit Steigerungen von zwei bis drei Prozent gegenüber Q1 2025, getrieben durch sechsprozentige Nachfragezuwächse bei strukturell begrenztem Angebot.

Immobilienmarktbericht Bottrop Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Bottrop zeigt im Q2 2025 eine positive Entwicklung. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 8,2 Prozent Jahressteigerung die stärkste Dynamik, während Häuserpreise moderat zulegen. Der Mietmarkt entwickelt sich verhaltener mit 3-5 Prozent jährlichem Anstieg. Die dramatisch gesunkene Neubautätigkeit verschärft die Angebotsknappheit in allen Segmenten. Energieeffiziente Immobilien erzielen Preisaufschläge bis 20 Prozent.

Immobilienmarktbericht Bremerhaven Q2 2025

Der Bremerhavener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 2-3 Prozent auf durchschnittlich 1.950 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen legten marginal um 0,8 Prozent auf 1.977 Euro zu. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise moderat: Häuser um 1,5 Prozent auf 8,50 Euro, Wohnungen um 0,8 Prozent auf 7,20 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das Angebot.

Immobilienmarktbericht Reutlingen Q2 2025

Der Reutlinger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine durchgehend positive Entwicklung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen stiegen moderat um ein bis zwei Prozent, während Mieten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um 1,3 Prozent zulegten. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf ein sehr begrenztes Angebot, wodurch sich die Marktanspannung fortsetzt und weitere Preissteigerungen erwarten lässt.

Immobilienmarktbericht Göttingen Q2 2025

Der Göttinger Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im zweiten Quartal 2025 gegenüber Q1 eine deutliche Belebung. Eigentumswohnungen stiegen um 7,5 Prozent, während Kaufhäuser moderate ein bis drei Prozent zulegten. Die Nachfrage explodierte bei Häusern um 63 Prozent und bei Wohnungen um 24 Prozent. Der Mietmarkt entwickelte sich stabiler mit marginalen Veränderungen. Trotz gestiegenem Angebot bleibt der Markt angespannt bei minimalem Leerstand.

Immobilienmarktbericht Wolfsburg Q2 2025

Der Wolfsburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit leicht rückläufiger Tendenz gegenüber Q1 2025. Kaufpreise für Häuser bewegen sich zwischen 2.520 und 2.627 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen zwischen 2.222 und 2.516 Euro, jeweils mit marginalen Rückgängen zum Vorquartal. Die Mietmärkte präsentieren sich stabil: Häuser unter 10 Euro, Wohnungen zwischen 7 und 10 Euro pro Quadratmeter ohne nennenswerte Veränderungen zu Q1 2025.

Immobilienmarktbericht Ulm Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Ulm zeigt im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Belebung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 1,2 Prozent, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent. Bei Mietobjekten entwickelten sich die Neuvertragsmieten moderat mit 0,8 Prozent Plus für Häuser und durchschnittlich 2,3 Prozent für Wohnungen. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin den Markt.

Immobilienmarktbericht Heilbronn Q2 2025

Der Heilbronner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 gegenüber dem Vorquartal eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser sanken leicht um 2-3 Prozent auf 4.000-5.000 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen stabil bei 3.200 Euro für Bestandsobjekte und 4.500 Euro für Neubauten notierten. Der Mietmarkt verzeichnete hingegen Anstiege von 1-2 Prozent auf durchschnittlich 12-15 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen.

Immobilienmarktbericht Fürth Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Fürth zeigt im zweiten Quartal 2025 eine weitgehend stabile Entwicklung mit marginalen Veränderungen zum Vorquartal. Kaufpreise für Häuser verharren bei 4.133 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen steigen minimal auf 3.717 Euro. Die Mietpreise entwickeln sich verhalten mit durchschnittlich 11,50 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei robust bleibender Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Offenbach Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Offenbach am Main zeigt im zweiten Quartal 2025 eine durchweg positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 1,5 Prozent auf 4.200 bis 4.300 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.150 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter eine Steigerung von ein bis zwei Prozent verzeichneten. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise moderat um etwa ein Prozent, wobei Wohnungsmieten bei 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter liegen.

Immobilienmarktbericht Würzburg Q2 2025

Der Würzburger Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,4 bis 3,3 Prozent gegenüber Q1, während Eigentumswohnungen moderate 1,4 Prozent zulegten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen bei knappem Angebot. Besonders gefragt sind die Stadtteile Zellerau und Heidingsfeld. Die Marktentwicklung signalisiert wachsendes Vertrauen nach verhaltener Jahresanfangsphase.

Immobilienmarktbericht Pforzheim Q2 2025

Der Pforzheimer Wohnimmobilienmarkt zeigte im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat auf 3.300-3.350 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen erreichten 2.950-3.000 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Häuser kosteten 9,50-10,50 Euro, Wohnungen 8,80-9,50 Euro pro Quadratmeter. Gegenüber Q1 2025 stiegen besonders die Mieten um 2,5-3 Prozent bei extremer Angebotsverknappung und Leerständen unter einem Prozent.

Immobilienmarktbericht Ingolstadt Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Ingolstadt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preisanpassungen. Kaufpreise für Häuser stabilisierten sich bei 4.737 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 4.939 Euro pro Quadratmeter um 1,2 Prozent gegenüber Q1 2025 zulegten. Die Mietpreise verharrten sowohl bei Häusern als auch Wohnungen auf konstantem Niveau zwischen 9,80 und 11,10 Euro pro Quadratmeter. Das knappe Angebot trifft weiterhin auf hohe Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Regensburg Q2 2025

Der Regensburger Wohnimmobilienmarkt stabilisiert sich im zweiten Quartal 2025. Kaufpreise für Häuser sanken leicht um 2,96 Prozent bei Einfamilienhäusern, während Eigentumswohnungen stagnieren. Das Angebot stieg deutlich, die Nachfrage moderater. Der Mietmarkt zeigt Aufwärtstrend: Altbaumieten stiegen um 2,3 Prozent, Neubauten um 1,3 Prozent. Die anhaltende Nachfrage durch 35.000 Studierende und Bevölkerungswachstum stützt den Markt trotz erhöhter Finanzierungskosten.

Immobilienmarktbericht Neuss Q2 2025

Der Neusser Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufhäuser trotz Rekordnachfrage mit 6 Prozent Anstieg gegenüber Q1 bei stabilen 3.900 Euro pro Quadratmeter verharren, steigen Mietpreise deutlich. Miethäuser verteuerten sich um 1,96 Prozent auf 10,73 Euro, Mietwohnungen um 0,94 Prozent auf 8,48 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit treibt besonders den Mietmarkt.

Immobilienmarktbericht Heidelberg Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Heidelberg zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Häuser zum Kauf erreichen 4.890 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen 5.450 Euro. Die Mietpreise steigen ebenfalls leicht auf 13 bis 15 Euro für Häuser und 13 bis 14 Euro für Wohnungen. Die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin den Markt.

Immobilienmarktbericht Herne Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Herne zeigt im Q2 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser (2.640 €/m²) und Wohnungen (1.668 €/m²) gegenüber Q1 2025 moderat um etwa ein Prozent stiegen, verzeichnet der Mietmarkt deutlichere Zuwächse von 1,3 Prozent. Mietwohnungen bewegen sich zwischen 6-10 €/m², Miethäuser bei 8-12 €/m². Die strukturelle Angebotsknappheit bei stabiler Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Paderborn Q2 2025

Der Paderborner Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal eine differenzierte Entwicklung. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 0,5 Prozent Preisanstieg eine dynamischere Entwicklung als Kaufhäuser, die weitgehend stagnieren. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen bei extrem niedrigen Leerständen. Trotz verstärkter Neubautätigkeit übersteigt die Nachfrage weiterhin das Angebot deutlich, insbesondere im bezahlbaren Segment.

Immobilienmarktbericht Solingen Q2 2025

Der Solinger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Erholung mit Preissteigerungen von 1,2 Prozent bei Häusern und 1,9 Prozent bei Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise liegen bei durchschnittlich 2.950 bis 3.050 Euro pro Quadratmeter für Häuser und 2.700 bis 2.750 Euro für Wohnungen. Der Mietmarkt bleibt mit Steigerungen von 0,8 Prozent zum Vorquartal angespannt bei praktisch null Leerstand.

Immobilienmarktbericht Osnabrück Q2 2025

Der Osnabrücker Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine zweigeteilte Entwicklung. Häuser verzeichnen mit 5,39 Prozent Preissteigerung zum Vorquartal eine positive Dynamik bei 2.387 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen korrigieren hingegen um 6,46 Prozent auf 2.425 Euro. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit moderat steigenden Preisen zwischen 7-14 Euro pro Quadratmeter, wobei die strukturelle Wohnungsknappheit weiter anhält.

Immobilienmarktbericht Darmstadt Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Darmstadt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,0 Prozent auf 4.600 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,7 Prozent auf 4.320 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener mit Steigerungen von 0,5 bis 1,0 Prozent. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leverkusen Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Leverkusen zeigt im zweiten Quartal 2025 eine fortgesetzte Stabilisierung mit moderaten Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,0 Prozent auf 3.663 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,7 Prozent auf 3.220 Euro. Der Mietmarkt bleibt angespannt: Häuser kosten durchschnittlich 12,50 Euro pro Quadratmeter (plus 1,5 Prozent), Wohnungen 10,80 Euro (plus 0,8 Prozent). Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Mülheim Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Mülheim zeigt im Q2 2025 eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber Q1 2025 weitgehend stagnieren, verzeichnet der Mietmarkt deutliche Anstiege. Mietwohnungen verteuerten sich auf durchschnittlich 12,77 Euro pro Quadratmeter, Miethäuser erreichen 10 bis 13 Euro. Die anhaltende Angebotsknappheit bei minimalen Leerständen und rückläufigen Baugenehmigungen prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Ludwigshafen Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Ludwigshafen zeigt im zweiten Quartal 2025 eine Stabilisierungsphase. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen stagnieren mit minimalen Rückgängen von 0,1 bis 1,6 Prozent gegenüber Q1 2025. Die Mietpreise steigen moderat um 0,8 bis 1,5 Prozent. Bei anhaltender Angebotsknappheit und rückläufiger Bautätigkeit bleibt die Nachfrage robust, während sich die Vermarktungsdauer leicht verlängert hat.

Immobilienmarktbericht Oldenburg Q2 2025

Der Oldenburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2 Prozent auf 3.100 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,9 Prozent auf 3.918 Euro. Im Mietsektor erhöhten sich die Preise einheitlich um 0,8 Prozent gegenüber Q1 2025. Die Nachfrage bleibt in allen Segmenten robust bei weiterhin knappem Angebot.

Immobilienmarktbericht Hamm Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Häuser zum Kauf mit durchschnittlich 2.500 Euro pro Quadratmeter eine leichte Preiskorrektur von 1,44 Prozent gegenüber dem Vorquartal verzeichnen, steigen Eigentumswohnungen um 0,80 Prozent auf etwa 2.120 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt bleibt mit 9,54 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen angespannt und auf historisch hohem Niveau stabil.

Immobilienmarktbericht Saarbrücken Q2 2025

Der Saarbrücker Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stiegen leicht um 0,74 Prozent auf 2.723 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen um 1,05 Prozent auf 1.883 Euro pro Quadratmeter nachgaben. Der Mietmarkt verzeichnete moderate Anstiege von etwa zwei Prozent bei nahezu null Leerstand. Die schwache Neubautätigkeit und restriktive Kreditvergabe prägen weiterhin das Marktgeschehen.

Immobilienmarktbericht Potsdam Q2 2025

Der Potsdamer Immobilienmarkt zeigt im Q2 2025 eine stabile Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 1,26 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, während Eigentumswohnungen mit 3,6 bis 6,4 Prozent Plus eine stärkere Dynamik aufweisen. Die Mietpreise entwickeln sich bei durchschnittlich 13,19 Euro pro Quadratmeter kontinuierlich aufwärts. Das verbesserte Angebot verschafft Käufern und Mietern mehr Auswahlmöglichkeiten als im Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Hagen Q2 2025

Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 0,37 Prozent auf 2.863 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen um bis zu 0,79 Prozent auf maximal 1.925 Euro. Der Mietmarkt entwickelt sich dynamischer mit Anstiegen von etwa einem Prozent sowohl bei Häusern als auch Wohnungen auf rund 9,50 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit durch rückläufige Baugenehmigungen stützt weiterhin das Preisniveau.

Immobilienmarktbericht Kassel Q2 2025

Der Kasseler Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,0 Prozent auf durchschnittlich 2.580 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.774 Euro pro Quadratmeter um 1,1 Prozent zulegten. Die Mietmärkte entwickelten sich verhaltener: Wohnungsmieten erhöhten sich um 0,7 Prozent auf 9,50 Euro pro Quadratmeter, Hausmieten blieben weitgehend stabil. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Rostock Q2 2025

Der Rostocker Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Eigentumswohnungen mit 17,6 Prozent Jahreswachstum boomen, stabilisieren sich Hauspreise bei 3.550 Euro pro Quadratmeter. Die Mietmärkte entwickeln sich moderat mit ein bis zwei Prozent Quartalswachstum. Angebotsknappheit prägt alle Segmente bei rückläufiger Neubautätigkeit und anhaltend hoher Nachfrage durch kontinuierlichen Zuzug.

Immobilienmarktbericht Oberhausen Q2 2025

Der Oberhausener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser gegenüber Q1 2025 leicht um 0,36 Prozent sanken, stiegen Eigentumswohnungen um 0,27 Prozent. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Miethäuser verteuerten sich um 1,96 Prozent, Mietwohnungen um 0,94 Prozent. Die anhaltende Wohnraumknappheit und gedämpfte Neubautätigkeit prägen weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Lübeck Q2 2025

Der Lübecker Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 1,5 Prozent auf durchschnittlich 3.243 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.963 Euro pro Quadratmeter stabil blieben. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,8 Prozent, wobei Bestandswohnungen 12,11 Euro und Neubauwohnungen 16,58 Euro pro Quadratmeter erreichten. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei minimalen Leerständen.

Immobilienmarktbericht Erfurt Q2 2025

Der Erfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Bei Eigentumswohnungen stiegen die Preise leicht, während Mietwohnungen um etwa 1,5 Prozent zulegten. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt alle Segmente. Energieeffiziente Objekte erzielen deutliche Preisaufschläge. Die Leerstandsquote ist minimal, Vermarktungszeiten sind kurz.

Immobilienmarktbericht Mainz Q2 2025

Der Mainzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,4 Prozent auf 4.750 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,71 Prozent auf 4.495 Euro. Im Mietbereich erhöhten sich die Preise um 1,5 bis 2,1 Prozent. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Halle Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Halle zeigt im Q2 2025 moderate Aufwärtsbewegung mit stabilen bis leicht steigenden Preisen. Kaufpreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 2.747 Euro/m² (+1% zum Vorquartal), Eigentumswohnungen bei 2.347 Euro/m². Mietpreise steigen kontinuierlich um etwa 0,8-1% quartalsweise bei durchschnittlich 8,50 Euro/m². Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Segmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Krefeld Q2 2025

Der Krefelder Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Stabilisierung mit leichten Preissteigerungen gegenüber Q1 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5 Prozent auf durchschnittlich 3.280 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um ein Prozent auf 2.685 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener: Häuser erreichten 9,50 Euro pro Quadratmeter (plus 2 Prozent), Wohnungen 9 Euro (plus 1,5 Prozent). Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei anhaltend solider Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Freiburg Q2 2025

Der Freiburger Wohnimmobilienmarkt stabilisiert sich im Q2 2025 mit leichten Erholungstendenzen. Kaufpreise stiegen minimal um 0,5-0,7% gegenüber Q1, während Mieten deutlicher zulegten (1,5-1,8%). Häuser kosten durchschnittlich 5.100 €/m², Eigentumswohnungen 5.420 €/m². Mietpreise erreichen 12,45-12,80 €/m². Die Nachfrage übersteigt weiterhin das knappe Angebot, besonders im Mietsektor mit 71 Bewerbern pro Wohnung. Vermarktungszeiten verlängerten sich beim Verkauf leicht, während Mietobjekte binnen Tagen vergeben werden.

Immobilienmarktbericht Magdeburg Q2 2025

Der Magdeburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 kontinuierlich weiter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1-2 Prozent auf durchschnittlich 2.237 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt entwickelte sich stabil mit saisonaler Belebung, Wohnungsmieten erhöhten sich marginal um 0,5-1 Prozent. Die Nachfrage übersteigt besonders in zentralen Lagen das knappe Angebot.

Immobilienmarktbericht Chemnitz Q2 2025

Der Chemnitzer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verzeichneten stabile Preise gegenüber Q1 2025, während Eigentumswohnungen nach vorheriger Korrektur bei durchschnittlich 1.367 Euro pro Quadratmeter stagnierten. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamisch mit Steigerungen von 0,7 Prozent zum Vorquartal, wobei Wohnungsmieten durchschnittlich 6,50 Euro pro Quadratmeter erreichten. Die Kulturhauptstadt-Ernennung stützt weiterhin die Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot.

Immobilienmarktbericht Kiel Q2 2025

Der Kieler Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 eine stabile Entwicklung. Kaufpreise stiegen moderat: Häuser um 2,0%, Eigentumswohnungen um 0,7% gegenüber Q1. Mietpreise stagnierten inflationsbereinigt bei Häusern und Wohnungen mit nominalen Steigerungen von je 0,7%. Die Transaktionszahlen erhöhten sich deutlich. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Braunschweig Q2 2025

Der Braunschweiger Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Wohnungen gegenüber Q1 2025 stagnieren, verzeichnet der Mietmarkt deutliche Preissteigerungen von 3-5 Prozent. Besonders angespannt präsentiert sich das Segment der Miet-Einfamilienhäuser mit extremer Knappheit. Die strukturelle Angebotsverknappung bleibt marktbestimmend bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Aachen Q2 2025

Der Aachener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen leicht auf 3.700-3.800 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 3.300-3.350 Euro stagnierten. Gegenüber Q1 2025 blieben beide Segmente weitgehend unverändert. Mietpreise entwickelten sich moderat mit Häusern über 10 Euro und Wohnungen zwischen 9-11 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Mönchengladbach Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt im Q2 2025 anhaltende Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser erreichen 3.220 Euro/m² (+0,4% zum Vorquartal), Eigentumswohnungen 2.545 Euro/m² (+1,1%). Mietpreise steigen ebenfalls: Rheydt verzeichnet 8,63 Euro/m² (+1,6%), Ost 8,79 Euro/m² (+1,8%). Trotz Neubauprojekten übersteigt die Nachfrage weiterhin das Angebot deutlich, wodurch der Markt angespannt bleibt.

Immobilienmarktbericht Gelsenkirchen Q2 2025

Der Gelsenkirchener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Aufwärtstendenzen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2 Prozent auf durchschnittlich 2.715 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,7 Prozent auf 1.918 Euro. Die Mieten entwickelten sich verhalten mit Steigerungen zwischen 1 und 2 Prozent. Das knappe Angebot bei robuster Nachfrage prägt alle Marktsegmente, verstärkt durch den Neubaurückgang von 73 Prozent gegenüber 2022.

Immobilienmarktbericht Wiesbaden Q2 2025

Der Wiesbadener Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine Stabilisierungsphase. Kaufpreise für Häuser stiegen minimal auf durchschnittlich 4.617 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei stabilen 4.303 Euro verharren. Im Mietsektor setzen sich die Preissteigerungen fort, mit Zuwächsen von drei bis vier Prozent im Jahresvergleich. Die Nachfrage übersteigt weiterhin das knappe Angebot deutlich, besonders im Mietsegment mit Leerstandsquoten unter zwei Prozent.

Immobilienmarktbericht Augsburg Q2 2025

Im zweiten Quartal 2025 stabilisiert sich der Augsburger Wohnimmobilienmarkt auf solidem Niveau. Kaufhäuser verteuerten sich gegenüber Q1 um 0,38 bis 2,35 Prozent bei deutlich erhöhtem Angebot. Eigentumswohnungen stiegen um 1,4 bis 1,7 Prozent bei rückläufigem Angebot. Der Mietmarkt zeigt kontinuierliche Knappheit mit Preissteigerungen von 1 bis 2 Prozent, während Miethäuser praktisch nicht verfügbar sind.

Immobilienmarktbericht Münster Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Münster zeigt im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Erholung mit moderaten Preissteigerungen von 1,5 bis 2,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser erreichen durchschnittlich 4.260 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen liegen bei 4.459 Euro. Im Mietsektor bewegen sich die Kaltmieten für Wohnungen zwischen 11 und 13 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Unterversorgung bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Karlsruhe Q2 2025

Der Karlsruher Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q2 2025 eine stabile Preisentwicklung mit marginalen Veränderungen zum Vorquartal. Kaufpreise stagnieren bei Häusern um 679.000 Euro und Wohnungen verzeichnen leichte Steigerungen von 0,7 Prozent. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit Durchschnittsmieten von 13 Euro pro Quadratmeter bei nahezu keinem Leerstand. Die Verlagerung vom Kauf- zum Mietmarkt prägt das Marktgeschehen maßgeblich.

Immobilienmarktbericht Mannheim Q2 2025

Der Mannheimer Immobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine moderate Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2%, Eigentumswohnungen um 1,9% gegenüber Q1 2025. Der Mietmarkt entwickelte sich einheitlich mit 0,8% Wachstum stabiler. Die drastisch reduzierte Neubautätigkeit führt zu anhaltendem Angebotsdefizit bei robuster Nachfrage. Besonders angespannt bleibt der Mietwohnungsmarkt mit Leerstandsquoten unter 1%. Die Preisentwicklung wird durch knappes Angebot und stabilisierte Zinsen weiter gestützt.

Immobilienmarktbericht Bonn Q2 2025

Der Bonner Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 weiterhin moderate Preissteigerungen. Eigentumswohnungen erreichen durchschnittlich 3.888 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 0,27 Prozent gegenüber Q1 2025. Häuser liegen bei 4.339 Euro pro Quadratmeter. Die Mietpreise steigen um etwa ein Prozent quartalsweise, wobei Wohnungen 11 bis 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft auf knappes Angebot bei minimaler Leerstandsquote unter zwei Prozent.

Immobilienmarktbericht Bielefeld Q2 2025

Der Bielefelder Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufhäuser mit durchschnittlich 3.000 Euro pro Quadratmeter stabil zum Vorquartal blieben, stiegen Eigentumswohnungspreise um 2-3 Prozent auf 2.879 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete kontinuierliche Anstiege: Häuser erreichen 9,50-11,00 Euro pro Quadratmeter, Wohnungen bewegen sich im selben Preisbereich mit einem Plus von 0,8 Prozent zum Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Wuppertal Q2 2025

Der Wuppertaler Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufhäuser verzeichneten einen leichten Preisrückgang von 0,5 Prozent gegenüber Q1 2025, während Eigentumswohnungen um 0,27 Prozent zulegten. Der Mietmarkt profitiert von rekordhoher Nachfrage auf 2021-Niveau. Besonders energieeffiziente Objekte und zentrale Lagen wie Zoo-Viertel erfahren Preisaufschläge, während Stadtrandlagen moderatere Entwicklungen zeigen.

Immobilienmarktbericht Bochum Q2 2025

Der Bochumer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser bleiben mit marginalen Rückgängen unter einem Prozent gegenüber Q1 2025 stabil, während Eigentumswohnungen minimal um 0,27 Prozent zulegen. Der Mietmarkt verzeichnet deutlichere Dynamik mit Anstiegen von 2,25 Prozent bei Wohnungen und ein bis drei Prozent bei Häusern. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Duisburg Q2 2025

Der Duisburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 ein differenziertes Bild. Während Häuserpreise leicht um 0,36 Prozent gegenüber dem Vorquartal sanken, stiegen Wohnungspreise deutlich um 1,9 Prozent. Die Mietpreise entwickelten sich sowohl bei Häusern als auch Wohnungen mit einem Plus von 0,8 Prozent moderat aufwärts. Besonders dynamisch verlief die Entwicklung bei Eigentumswohnungen, die im Jahresvergleich 4,8 Prozent zulegten.

Immobilienmarktbericht Hannover Q2 2025

Der Wohnimmobilienmarkt in Hannover zeigt im zweiten Quartal 2025 eine anhaltende Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q1 2025 um 0,35 Prozent auf durchschnittlich 3.695 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,71 Prozent auf 3.493 Euro. Der Mietmarkt entwickelt sich moderater mit leichten Steigerungen. Die strukturelle Angebotsknappheit bei gleichzeitig stabiler Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Nürnberg Q2 2025

Der Nürnberger Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber Q1 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,7 Prozent auf 4.518 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,3 Prozent. Die Nettokaltmieten erhöhten sich bei Häusern um 1,5 Prozent und bei Wohnungen um 1,2 Prozent auf jeweils 9,65 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Nachfrage trifft weiterhin auf knappes Angebot.

Immobilienmarktbericht Dresden Q2 2025

Der Dresdner Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen gegenüber Q1 2025. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 0,71 Prozent den stärksten Anstieg, während Häuser mit 0,40 Prozent nahezu stagnieren. Mietwohnungen verteuern sich um ein bis zwei Prozent bei anhaltend knappem Angebot und Leerständen unter drei Prozent.

Immobilienmarktbericht Essen Q2 2025

Der Essener Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine Stabilisierung nach vorheriger Korrekturphase. Kaufpreise für Häuser liegen bei 3.841 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.628 Euro leicht über Vorjahresniveau notieren. Die Nachfrage steigt deutlich, besonders bei Häusern mit plus sechs Prozent zum Vorquartal. Mietpreise entwickeln sich moderat mit durchschnittlich 8,95 Euro für Wohnungen. Das knappe Angebot bleibt marktbestimmend.

Immobilienmarktbericht Bremen Q2 2025

Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen weitgehend stabil bei durchschnittlich 2.800 Euro pro Quadratmeter verharren, setzen Mietpreise ihren Aufwärtstrend fort. Bestandswohnungen erreichen 10,93 Euro pro Quadratmeter, Neubauten sogar 14,41 Euro. Die anhaltend hohen Bauzinsen dämpfen die Kaufnachfrage, während die begrenzte Neubautätigkeit den Mietmarkt weiter anspannt.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q2 2025

Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt stabilisiert sich im zweiten Quartal 2025 mit moderaten Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen marginal auf durchschnittlich 3.200 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.565 Euro pro Quadratmeter um 0,27 Prozent zulegten. Der Mietmarkt zeigt sich dynamischer mit leicht steigenden Preisen bei anhaltender Angebotsknappheit. Die gesunkenen Bauzinsen von 3,7 Prozent beleben die Nachfrage, während geringe Neubauaktivität das Angebot weiter verknappt.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q2 2025

Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt im Q2 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise stabilisieren sich nach leichten Rückgängen, während Mieten moderat steigen. Eigentumswohnungen kosten durchschnittlich 2.710 Euro pro Quadratmeter, Einfamilienhäuser etwa 420.000 Euro. Neubauwohnungsmieten erreichen 12,92 Euro pro Quadratmeter mit einem Jahresplus von 11,1 Prozent. Die Nachfrage bleibt hoch bei knappem Angebot, besonders energieeffiziente Objekte sind gefragt.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q2 2025

Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufhäuser verteuerten sich um 2,0 Prozent gegenüber Q1 2025, Eigentumswohnungen stiegen moderater um 0,7 Prozent. Die Mietpreise entwickelten sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich nach oben. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichbleibend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente und wirkt preisstützend.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q2 2025

Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen. Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,27 Prozent gegenüber Q1/2025 auf durchschnittlich 4.328 Euro pro Quadratmeter, während Kaufhäuser eine leichte Preiskorrektur von 0,5 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt entwickelt sich aufwärts bei anhaltender Angebotsknappheit. Energieeffiziente Immobilien erzielen über alle Segmente Preisaufschläge von 10 bis 15 Prozent.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q2 2025

Im zweiten Quartal 2025 zeigt der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt eine deutliche Aufwärtsdynamik. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 5,5 Prozent Jahresplus die stärkste Preissteigerung, während Kaufhäuser moderat um 1,1 Prozent gegenüber Q1 2025 zulegten. Der Mietmarkt entwickelt sich ebenfalls positiv mit Steigerungsraten von 4,3 Prozent bei Wohnungen im Jahresvergleich. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage treibt die Preise in allen Segmenten weiter nach oben.

Immobilienmarktbericht Köln Q2 2025

Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im zweiten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,2 Prozent auf durchschnittlich 4.894 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 1,9 Prozent auf 4.122 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietmärkte entwickelten sich verhaltener mit jeweils 0,8 Prozent Anstieg bei Häusern und Wohnungen zur Miete.

Immobilienmarktbericht München Q2 2025

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,0 Prozent auf durchschnittlich 12.000 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 0,7 Prozent auf 8.050 Euro. Der Mietmarkt profitiert von einem deutlich gestiegenen Wohnungsangebot, wodurch sich die Marktdynamik entspannt. Die gesunkenen Bauzinsen stützen die Nachfrage, während die rückläufige Neubautätigkeit mittelfristig zu Angebotsengpässen führen könnte.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q2 2025

Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im zweiten Quartal 2025 gegenüber Q1 2025 weiterhin Preissteigerungen. Eigentumswohnungen stiegen um 0,71 Prozent, während Häuser einen Quartalsanstieg von 1,5 Prozent aufwiesen. Die Mietpreise entwickelten sich moderat mit ein bis zwei Prozent Plus bei Häusern. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt alle Marktsegmente, wobei Eigentumswohnungen mit 5,5 Prozent Jahresplus besonders dynamisch bleiben.

Immobilienmarktbericht Berlin Q2 2025

Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im zweiten Quartal 2025 erste Stabilisierungstendenzen beim Kaufmarkt, während der Mietmarkt extrem angespannt bleibt. Kaufpreise für Bestandsimmobilien stiegen moderat um 3,2 Prozent auf durchschnittlich 5.140 EUR/qm, Neubauwohnungen erreichten 8.390 EUR/qm. Die Neubautätigkeit verharrt auf historisch niedrigem Niveau mit nur 750 verkauften Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Der Mietmarkt verschärft sich weiter bei praktisch null Leerstand.

Köln 1. Quartal 2025

Der Kölner Immobilienmarkt präsentiert sich zu Beginn des Jahres 2025 mit einer überwiegend stabilen Tendenz. Nach der Preiskorrekturphase der vergangenen Jahre zeigen sich nun erste Anzeichen einer Markterholung, insbesondere im Segment der Einfamilienhäuser. Der Mietmarkt setzt seinen Aufwärtstrend fort, wobei Wohnimmobilien stärkere Steigerungsraten aufweisen als Gewerbeimmobilien. Im Gewerbesektor dominieren Logistikimmobilien das Transaktionsgeschehen.