Matthias Mertens
zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung

Ertragswertverfahren für Unternehmensbewertung

In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, den Wert Ihres Unternehmens genau zu kennen, insbesondere wenn es um Kauf- oder Verkaufsverhandlungen geht. Das Ertragswertverfahren bietet Ihnen eine fundierte Methode, um den Unternehmenswert auf Basis zukünftiger Ertragsüberschüsse zu ermitteln. Durch die Abzinsung dieser Überschüsse erhalten Sie einen realistischen Wert, der sowohl objektive als auch subjektive Faktoren berücksichtigt. Dieser Orientierungswert ermöglicht es Ihnen, in Verhandlungen mit potenziellen Käufern oder Verkäufern klar und informiert aufzutreten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ertragswertverfahren: Das Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes basiert auf der Abzinsung zukünftiger Ertragsüberschüsse und geht von der Annahme aus, dass der Unternehmenswert hauptsächlich durch das zukünftige Gewinnpotenzial bestimmt wird.
  • Zukunftsbezogenheit: Die Bewertung bezieht sich auf die erwarteten künftigen Gewinne und berücksichtigt nicht nur Vergangenheitswerte, sondern orientiert sich an realistischen Entwicklungen des Marktes und der Umwelt.
  • Kapitalisierungszins: Der interne Zinsfuß hat einen erheblichen Einfluss auf den Ertragswert. Ein höherer Kapitalisierungszinssatz führt zu einem niedrigeren Unternehmenswert und umgekehrt.

Grundlagen des Ertragswertverfahrens für Unternehmensbewertung

Definition des Ertragswertverfahrens

Das Ertragswertverfahren ist ein Verfahren zur Unternehmensbewertung, das den Unternehmenswert auf der Basis von zukünftigen Ertragsüberschüssen berechnet. Die Ermittlung erfolgt durch Abzinsung der zukünftigen Gewinne, die aus einer detaillierten Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung abgeleitet werden.

Bedeutung in der Unternehmensbewertung

In der Unternehmensbewertung spielt das Ertragswertverfahren eine zentrale Rolle, da es davon ausgeht, dass der Wert eines Unternehmens primär aus seinem Potenzial zur Gewinngenerierung resultiert. Das Verfahren ermöglicht es dir, die zukünftigen Erträge zu quantifizieren und diese in gegenwärtige Werte umzuwandeln.

Die Bedeutung des Ertragswertverfahrens liegt vor allem in seiner Zukunftsbezogenheit. Es bietet eine fundierte Grundlage für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, indem es die Möglichkeit von zukünftigen Gewinnen in den Vordergrund stellt. Diese Methode berücksichtigt sowohl den Markt als auch die unternehmensspezifischen Faktoren, was zu einer realistischeren Bewertung führt. Indem Sie den Kapitalisierungszins und den erwarteten zukünftigen Gewinn analysieren, können Sie den Unternehmenserfolg bewerten und strategische Entscheidungen treffen.

Anwendungsgebiete

Das Ertragswertverfahren findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere bei Unternehmensverkäufen, Fusionen sowie Investitionen. Es hilft Ihnen, den Wert eines Unternehmens objektiv zu bestimmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Insbesondere bei Unternehmensübertragungen oder -verkäufen ist das Ertragswertverfahren ein unerlässliches Werkzeug. Es ermöglicht Ihnen, den zukünftigen Ertrag zu projizieren und die wirtschaftlichen Perspektiven des Unternehmens in realistischen Szenarien zu bewerten. Zudem kann es in der Finanzplanung oder bei der Suche nach externen Investoren von großer Bedeutung sein, um die Rentabilität und Marktchancen des Unternehmens klar zu kommunizieren.

Theoretische Grundlagen

Zukunftsbezogenheit der Bewertung

Die Zukunftsbezogenheit der Bewertung spielt eine zentrale Rolle im Ertragswertverfahren. Sie beruht auf der Annahme, dass der Unternehmenswert primär durch das Potenzial zukünftiger Gewinne bestimmt wird. Daher ist es entscheidend, dass Sie eine realistische und fundierte Schätzung der künftig zu erwartenden Erträge vornehmen, um eine aussagekräftige Bewertung zu erhalten.

Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung bieten einen strukturierten Rahmen für die Bewertung von Unternehmen. Sie fordern, dass beim Ertragswertverfahren nicht nur die Vergangenheit, sondern insbesondere die Zukunftsprognosen in den Fokus rücken, um den tatsächlichen Wert des Unternehmens realistisch abzubilden.

Im Rahmen dieser Grundsätze sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Bewertung transparent, nachvollziehbar und auf objektiven Annahmen basiert. Berücksichtigen Sie dabei auch externe Faktoren, die den zukünftigen Erfolg des Unternehmens beeinflussen können. Diese Prinzipien gewährleisten, dass Ihre Bewertung von Dritten anerkannt und als seriös wahrgenommen wird, was für zukünftige Vertragsverhandlungen von Bedeutung sein kann.

Einfluss der Unternehmenshistorie

Die Unternehmenshistorie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung. Zwar wird die Zukunftsorientierung betont, jedoch sollten auch frühere Finanzergebnisse und Leistungen in die Analyse einfließen. Sie können wertvolle Hinweise auf die Stabilität und Ertragskraft des Unternehmens geben.

Die historische Entwicklung bietet Ihnen Anhaltspunkte für die zukünftige Planung und Risikoanalyse. Achten Sie darauf, betriebsfremde, periodenfremde sowie außerordentliche Erträge und Aufwendungen auszuklammern, um eine klare Sicht auf den tatsächlichen Betriebserfolg zu erhalten. Indem Sie die Unternehmenshistorie gründlich analysieren, schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Zukunftsprognosen und steigern die Qualität Ihrer Unternehmensbewertung.

Schritte zur Ermittlung des Ertragswerts

Erfassung der Ertragsüberschüsse

Um den Ertragswert eines Unternehmens zu ermitteln, beginnen Sie mit der Erfassung der zukünftigen Ertragsüberschüsse. Dies umfasst die Schätzung der Erträge, die Sie in den kommenden Jahren erwarten. Hierbei sollten Sie Ihre Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung als Grundlage nutzen, um realistische Ansätze zu entwickeln und sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Faktoren berücksichtigen.

Bereinigung des Betriebsertrags

Die Bereinigung des Betriebsertrags ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess, da sie hilft, Verzerrungen durch betriebsfremde oder außerordentliche Aufwendungen und Erträge zu reduzieren. Ziel ist es, einen klaren und realistischen Bild des Unternehmensgewinns zu erhalten, das für die Ertragswertberechnung benötigt wird.

Diese Bereinigung erfolgt, indem Sie alle betriebsfremden, periodenfremden und außergewöhnlichen Posten aus Ihrem Betriebsertrag ausschließen. Dadurch wird ein objektivierter Betriebsertrag ermittelt, der sich ausschließlich auf die Kernaktivitäten des Unternehmens konzentriert. So stellen Sie sicher, dass Ihre Schätzungen auf den tatsächlichen Erträgen basieren und nicht von temporären oder untypischen Ereignissen beeinflusst werden.

Bestimmung des objektivierten Unternehmerlohns

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ertragswertermittlung ist die Bestimmung des objektivierten Unternehmerlohns. Dabei handelt es sich um den Lohn, den ein Unternehmer für seine Dienstleistungen in seinem Unternehmen ansetzen sollte, um die Wertschöpfung realistisch abzubilden.

Diese Bestimmung umfasst eine Analyse marktüblicher Gehälter für vergleichbare Positionen in der Branche. Indem Sie den objektivierten Unternehmerlohn sachgerecht in Ihren Betriebsertrag einfließen lassen, können Sie ein realistisches Bild des Ertrags generieren, das die tatsächliche wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens widerspiegelt. Dies ist entscheidend, um den Ertragswert akkurat zu bewerten und potenziellen Käufern ein solides Fundament zu bieten.

Beispiel zur Unternehmensbewertung mit dem Ertragswertverfahren

Ertragswertverfahren Formel für Unternehmensbewertung

Um den Ertragswert Ihres Unternehmens zu berechnen, verwenden Sie die Formel: Ertragswert = künftiger Ertragsüberschuss × 100 / Kapitalisierungszins. Diese Formel basiert auf dem erwarteten zukünftigen Gewinn, der aus historischen Werten berechnet wird, und dem Kapitalisierungszins, der die Renditeerwartungen widerspiegelt.

Kapitalisierungszins: Definition und Bestandteile

Der Kapitalisierungszins ist ein zentraler Faktor in der Ertragswertberechnung. Er setzt sich aus einem Basiszinssatz, einem Immobilienzuschlag, einem Inflationsschutzabzug und einem Risikozuschlag zusammen. Diese Bestandteile spiegeln die unterschiedliche Risikobereitschaft und Renditeansprüche wider.

Beim Kapitalisierungszins ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Bestandteile genau analysieren. Der Basiszinssatz orientiert sich an einer risikolosen Kapitalanlage, während der Immobilienzuschlag die spezifischen Risiken des Unternehmens berücksichtigt. Ein zusätzlicher Inflationsschutz sorgt dafür, dass die zukünftige Kaufkraft erhalten bleibt. Der häufig verwendete Risikozuschlag von 3-4 % reflektiert die Unsicherheit über die Ertragskraft des Unternehmens, was zu einem höheren Kapitalisierungszins führt und somit den Ertragswert senkt.

Einfluss der Zinssätze auf den Unternehmenswert

Die Zinssätze haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenswert. Ein höherer Kapitalisierungszins führt zu einem niedrigeren Ertragswert und umgekehrt. Daher ist es für dich entscheidend, die richtigen Zinssätze einzuschätzen.

Je höher der Kapitalisierungszins, desto riskanter wird die Investition betrachtet, was zu einer geringeren Bewertung Ihres Unternehmens führen kann. Umgekehrt wird ein niedrigerer Zinssatz den Unternehmenswert erhöhen, indem Sie eine optimistische Renditeerwartung signalisieren. Achten Sie darauf, wie sich Marktbedingungen und wirtschaftliche Faktoren auf die Zinssätze auswirken, um eine realistische Bewertung vorzunehmen.

Objektivität und Subjektivität in der Bewertung

Bei der Bewertung eines Unternehmens ist es entscheidend, zwischen dem objektiven und subjektiven Ertragswert zu unterscheiden. Diese beiden Ansätze liefern unterschiedliche Perspektiven auf den Wert eines Unternehmens und beeinflussen dadurch die Entscheidungsfindung von Käufern und Verkäufern.

Objektiver Ertragswert

Der objektiv ermittelte Ertragswert basiert auf den realistisch zu erwartenden zukünftigen Unternehmensgewinnen, unter der Annahme einer unveränderten Unternehmensfortführung. Dabei werden betriebsfremde und außerordentliche Aufwendungen sowie periodenspezifische Erträge nicht berücksichtigt.

Subjektiver Ertragswert

Im Gegensatz dazu berücksichtigt der subjektive Ertragswert zusätzlich geplante Maßnahmen, wie etwa Restrukturierungen oder die Nutzung von Synergieeffekten, die den potentiellen Gewinn beeinflussen können. Dies ermöglicht Ihnen, das zukünftige Potenzial Ihres Unternehmens realistischer zu bewerten.

Der subjektive Ertragswert spielt eine wichtige Rolle, da er Ihre individuellen Strategien und Pläne für das Unternehmen widerspiegelt. Indem Sie zusätzliche Faktoren einbeziehen, die nicht sofort aus den Vergangenheitswerten ersichtlich sind, können Sie eine umfassendere Perspektive auf den Wert Ihres Unternehmens gewinnen. Dies kann Ihnen helfen, im Rahmen von Verhandlungen einen besseren Preis zu erzielen und letztlich zur Maximierung Ihres Gewinns beizutragen.

Unterschiede in den Ansätzen

Die Unterschiede zwischen dem objektiven und subjektiven Ansatz wirken sich direkt auf die ermittelten Ertragswerte aus. Der objektive Ansatz bietet mehr Sicherheit, während der subjektive Ansatz eine breitere Bewertungsperspektive eröffnet.

Die Wahl des Bewertungsansatzes hat erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Unternehmensbewertung. Während der objektive Ertragswert auf gesicherten Daten und realistischen Annahmen beruht, kann der subjektive Ertragswert, wenn er gut begründet ist, den tatsächlichen Wert reflektieren, den Käufer bereit sind zu zahlen. Es liegt an Ihnen, den für Ihre Situation am besten geeigneten Ansatz zu wählen, wobei Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen sollten.

Praktische Anwendungen des Ertragswertverfahrens

Unternehmenskauf und -verkauf

Das Ertragswertverfahren ist ein zentrales Instrument bei Verhandlungen über Unternehmensverkäufe. Es liefert Ihnen eine fundierte Basis, um den Wert Ihres Unternehmens zu ermitteln, indem es zukünftige Ertragsüberschüsse abdiskontiert. Indem Sie sowohl den objektiven als auch den subjektiven Ertragswert betrachten, können Sie realistische Kauf- und Verkaufspreise festlegen, die für beide Parteien akzeptabel sind.

Unternehmensfinanzierung

Bei der Unternehmensfinanzierung ermöglicht das Ertragswertverfahren eine präzise Bewertung Ihres Unternehmens, um Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen. Die Berechnung des Ertragswertes, basierend auf den erwarteten zukünftigen Gewinnen, ist entscheidend für die Sicherstellung geeigneter Finanzierungsbedingungen.

Indem Sie den Ertragswert ermitteln, können Sie beispielsweise festlegen, wie viel Eigenkapital und welche Art von Fremdkapital erforderlich sind, um Ihre Wachstumsziele zu erreichen. Der Kapitalisierungszins, der aus verschiedenen Komponenten wie einem Basiszinssatz, einem Immobilitätszuschlag und einem Risikozuschlag besteht, beeinflusst hierbei maßgeblich die Entscheidungshilfe für Ihre Finanzierungsstrategie.

Restrukturierungsberatung

Das Ertragswertverfahren spielt auch eine wesentliche Rolle in der Restrukturierungsberatung, da es Ihnen hilft, den Wert Ihres Unternehmens vor und nach geplanten Veränderungen zu beurteilen. Durch die Analyse von zukünftigen Ertragsüberschüssen können Sie herausfinden, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Effizienz und Profitabilität Ihres Unternehmens zu steigern.

In der Restrukturierungsberatung bietet das Ertragswertverfahren eine detaillierte Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen. So können Sie gezielt geplante Restrukturierungen, wie etwa die Optimierung von Prozessen oder die Nutzung von Synergieeffekten, anstoßen, um den subjektiven Ertragswert zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

Herausforderungen und Grenzen des Ertragswertverfahrens

Das Ertragswertverfahren bietet einen strukturierten Ansatz zur Unternehmensbewertung, ist jedoch nicht ohne Herausforderungen und Grenzen. Insbesondere die Unsicherheiten in der Prognose sowie die Berücksichtigung externer Faktoren können die Genauigkeit der Bewertung beeinträchtigen. Darüber hinaus können Abweichungen zwischen Schätzung und Realität zu unerwarteten Ergebnissen führen, was eine sorgfältige Analyse und einen kritischen Umgang mit den ermittelten Werten erfordert.

Unsicherheiten in der Prognose

Ein zentrales Problem des Ertragswertverfahrens sind die Unsicherheiten in der Prognose. Die Schätzung zukünftiger Gewinne basiert häufig auf historischen Daten, die jedoch nicht immer eine verlässliche Basis für zukünftige Entwicklungen bieten.

Berücksichtigung externer Faktoren

Die Berücksichtigung externer Faktoren ist entscheidend für die valide Bewertung. Marktbedingungen, wirtschaftliche Entwicklungen und Veränderungen in der Branche können den zukünftigen Ertrag erheblich beeinflussen und sollten daher in die Bewertung einfließen.

Darüber hinaus kann der Einfluss externer Faktoren, wie z.B. wirtschaftlicher Turbulenzen oder technologische Innovationen, gravierend sein. Negative Entwicklungen im Markt oder unerwartete regulatorische Änderungen können Ihre Gewinnprognosen gefährden. Daher ist es wichtig, diese Faktoren proaktiv zu beobachten und anzupassen, um ein realistisches Bild des Unternehmenswertes zu erhalten.

Abweichungen zwischen Schätzung und Realität

Ein weiteres Risiko besteht in den Abweichungen zwischen Schätzung und Realität. In der Praxisweicht der tatsächliche Gewinn oft erheblich von den initialen Prognosen ab, was zu fehlerhaften Unternehmensbewertungen führt.

Diese Abweichungen können aus verschiedenen Gründen auftreten, wie z.B. unvorhersehbaren Marktveränderungen oder internen Unternehmensproblemen. Wenn Sie auf eine falsche Schätzung basieren, kann dies zu einem signifikanten Verlust führen, wenn die Realität nicht den Erwartungen entspricht. Daher sollten Sie sorgfältige Analysen durchführen und bereit sein, Ihre Annahmen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um eine realistische Einschätzung des Unternehmenswerts zu gewährleisten.

Fazit

Das Ertragswertverfahren stellt eine wertvolle Methode zur Unternehmensbewertung dar, insbesondere wenn es darum geht, das zukünftige Gewinnpotenzial eines Unternehmens zu ermitteln. Sie sollten sich bewusst sein, dass der Unternehmenswert nicht allein aus den Vergangenheitswerten abgeleitet werden kann; vielmehr ist es entscheidend, die zukünftigen Ertragsüberschüsse zu betrachten, um eine fundierte Kaufpreisentscheidung zu treffen.

Ein zentraler Aspekt, den Sie in Ihrer Überlegung berücksichtigen sollten, ist der Kapitalisierungszins. Dieser Zinssatz hat einen erheblichen Einfluss auf den berechneten Ertragswert. Ein höherer Kapitalisierungszins führt zu einem niedrigeren Unternehmenswert. Daher ist es wichtig, die Komponenten des Kapitalisierungszinses – wie den Basiszinssatz, den Immobilitätszuschlag sowie den Risikozuschlag – genau zu analysieren und abzuwägen.

Zusätzlich sollten Sie zwischen dem objektiven und dem subjektiven Ertragswert unterscheiden. Der objektive Unternehmenswert basiert auf realistischen Annahmen zur Unternehmensfortführung, während der subjektive Ertragswert zukünftige geplante Maßnahmen wie Restrukturierungen oder die Nutzung von Synergieeffekten in Betracht zieht. Diese Differenzierung kann Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Fehleinschätzungen zu minimieren.

Im Rahmen von Vertragsverhandlungen beim Unternehmenskauf oder -verkauf bietet der ermittelte Ertragswert einen wertvollen Orientierungswert. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sowohl Ihre eigene Wertuntergrenze als auch die Wertobergrenze festlegen, um einen für beide Seiten tragbaren Preis zu finden. Dies erfordert eine fundierte Analyse der ermittelten Werte, damit Sie in der Lage sind, Ihre Verhandlungsposition effektiv zu stärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ertragswertverfahren eine detaillierte und zukunftsorientierte Bewertung bietet, die entscheidend sein kann, um die wirtschaftliche Grundlage Ihrer Investitionsentscheidungen zu untermauern. Seien Sie jedoch wachsam und berücksichtigen Sie alle relevanten Faktoren, um eine umfassende Bewertung des Unternehmens vorzunehmen.

Fragen rund um das Thema: Ertragswertverfahren für Unternehmensbewertung

1. Wie berechnet man den Ertragswert eines Unternehmens?

Die Berechnung des Ertragswerts eines Unternehmens erfolgt durch die Analyse der zukünftigen Ertragsüberschüsse. Dies beinhaltet die Betrachtung der vergangenen Erträge, in der Regel der letzten drei Jahre, sowie die Schätzung der zukünftigen Erträge für die kommenden drei Jahre. Diese Erträge werden dann durch den Kapitalisierungszinssatz geteilt, um den Ertragswert zu ermitteln. Der Kapitalisierungszinssatz berücksichtigt das Risiko der Investition und die erwartete Rendite. Diese Methode ist besonders nützlich für Unternehmen, die über konstante und verlässliche Einnahmen verfügen, da sie eine zukunftsorientierte Einschätzung des Unternehmenswerts liefert, die auf dem potenziellen Gewinnpotenzial basiert.

2. Wie funktioniert das vereinfachte Ertragswertverfahren?

Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist eine Methode, die zur schnellen Ermittlung des Unternehmenswerts eingesetzt wird, indem der nachhaltig erzielbare Jahresertrag mit einem Kapitalisierungsfaktor multipliziert wird. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Ergebnisse der letzten drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre, um eine Schätzung der zukünftigen Erträge zu entwickeln. Das Verfahren ist besonders nützlich, wenn eine schnelle Bewertung benötigt wird, es jedoch nicht zu erheblichen Ungenauigkeiten führen darf. Der Kapitalisierungsfaktor wird aus dem Kapitalisierungszinssatz abgeleitet und spiegelt die erwartete Rendite und das Risiko der zukünftigen Erträge wider. Es ist wichtig, dass dieses Verfahren sorgfältig angewendet wird, um eine realistische Bewertung des Unternehmens zu gewährleisten.

3. Wie berechnet man das Ertragswertverfahren?

Die Berechnung des Ertragswerts erfolgt in mehreren Schritten, wobei sowohl der Bodenwert als auch der Gebäudeertragswert berücksichtigt werden:

  1. Berechnung des Bodenwerts:
    • Der Bodenwert wird durch die Multiplikation des Bodenrichtwerts mit der Grundstücksfläche berechnet. Dies liefert einen Basiswert für das Land, auf dem die Immobilie steht.
  2. Bestimmung des Jahresrohertrags:
    • Der Jahresrohertrag ergibt sich aus der Multiplikation der Wohnfläche mit der Miete pro Quadratmeter und den 12 Monaten des Jahres. Dies repräsentiert die Bruttoeinnahmen aus der Immobilie.
  3. Berechnung der Bewirtschaftungskosten:
    • Diese Kosten werden als ein Prozentsatz des Jahresrohertrags angesetzt, typischerweise etwa 20 %. Sie umfassen alle laufenden Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und Betrieb der Immobilie.
  4. Ermittlung des Jahresreinertrags:
    • Der Jahresreinertrag wird durch Abzug der Bewirtschaftungskosten vom Jahresrohertrag berechnet. Dies ist der Nettobetrag, der aus der Immobilie generiert werden kann.
  5. Berechnung des Gebäudeertragswerts:
    • Der Gebäudeertragswert wird durch Multiplikation des Gebäudereinertrags mit einem Vervielfältiger ermittelt, der die Restnutzungsdauer und den Kapitalisierungszinssatz berücksichtigt.

Diese Schritte führen zu einer umfassenden Bewertung des Ertragswerts, die sowohl den Bodenwert als auch die potenziellen Einnahmen aus der Immobilie berücksichtigt.

4. Wie berechne ich den Wert meiner Firma?

Zur Bestimmung des Unternehmenswerts wird häufig die EBIT-Methode (Gewinn vor Steuern und Zinsen) herangezogen. Hierbei wird der durchschnittliche EBIT der letzten drei Jahre mit einem branchenspezifischen Multiplikator multipliziert, der zwischen 3,5 und 7 liegen kann. Anschließend werden die Schulden des Unternehmens von diesem Wert abgezogen, um den Nettowert zu ermitteln. Diese Methode bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, den Gesamtwert des Unternehmens zu schätzen, wobei sowohl die Ertragskraft als auch die finanzielle Verbindlichkeiten berücksichtigt werden. Der Multiplikator variiert je nach Branche und spiegelt die Marktbedingungen und die Risikobewertung wider, die für die jeweilige Branche typisch sind.

5. Ist der Ertragswert gleich dem Marktwert?

Der Ertragswert ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Bestimmung des Marktwerts (oder Verkehrswerts) eines Unternehmens oder einer Immobilie. Während der Ertragswert auf den zukünftigen Erträgen basiert, die durch Miete oder Pacht erzielt werden können, repräsentiert der Marktwert den Betrag, den ein Käufer bereit ist zu zahlen. Der Marktwert berücksichtigt auch externe Faktoren wie die Marktbedingungen, die wirtschaftliche Lage und die spezifischen Merkmale der Immobilie oder des Unternehmens. Der Ertragswert bietet eine Grundlage für die Ermittlung des Marktwerts, indem er eine objektive Bewertung der potenziellen Erträge liefert, die mit der Immobilie oder dem Unternehmen erzielt werden können.

6. Was ist der Marktwert eines Unternehmens?

Der Marktwert eines Unternehmens wird oft durch den Wert seiner ausgegebenen Aktien bestimmt. Beispielsweise, wenn ein Unternehmen 50.000 Aktien auf dem Markt hat und der Wert jeder Aktie bei 25 € liegt, ergibt sich ein Marktwert von 1,25 Millionen € (50.000 Aktien x 25 €). Der Marktwert spiegelt den aktuellen Preis wider, zu dem ein Unternehmen auf dem Markt gehandelt wird, und bietet einen sofortigen Überblick über den Unternehmenswert aus der Perspektive der Investoren. Er wird stark von den Marktbedingungen, der Unternehmensleistung und den Erwartungen der Investoren beeinflusst. Der Marktwert kann auch von Faktoren wie der Marktstimmung und den wirtschaftlichen Aussichten beeinflusst werden.

7. Was ist günstiger: Sachwert oder Ertragswertverfahren?

In der Praxis führen das Vergleichs- und Sachwertverfahren oft zu höheren Wertansätzen als das Ertragswertverfahren. Das Sachwertverfahren basiert auf den Wiederbeschaffungs- oder Wiederherstellungskosten einer Immobilie und bietet eine Bewertung, die den physischen Zustand und die Baukosten widerspiegelt. Im Gegensatz dazu konzentriert sich das Ertragswertverfahren auf die zukünftigen Einnahmen und ist daher tendenziell günstiger. Die Wahl zwischen diesen Verfahren hängt von der Art der Immobilie und den spezifischen Bewertungszielen ab. Während das Sachwertverfahren für selbstgenutzte Immobilien oder Neubauten besser geeignet ist, wird das Ertragswertverfahren häufig bei vermieteten oder gewerblich genutzten Immobilien eingesetzt.

8. Welche Ertragswertverfahren gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ertragswertverfahren, die je nach Bedarf und Situation angewendet werden können:

  • Allgemeines Ertragswertverfahren: Dieses Verfahren ist standardmäßig und wird häufig für die Bewertung von gewerblich genutzten Immobilien und Unternehmen angewendet, die regelmäßige Erträge erzielen.
  • Vereinfachtes Ertragswertverfahren: Diese Methode wird verwendet, wenn eine schnelle und einfache Bewertung erforderlich ist, ohne detaillierte Analysen der zukünftigen Erträge.
  • Periodisches Ertragswertverfahren: Bei dieser Methode werden die Erträge über verschiedene Zeiträume hinweg betrachtet, um saisonale Schwankungen oder spezifische wirtschaftliche Bedingungen zu berücksichtigen.

Jedes dieser Verfahren hat seine Vor- und Nachteile und sollte basierend auf den individuellen Anforderungen und der Art des Bewertungsobjekts gewählt werden.

9. Welche Unterlagen sind für das Ertragswertverfahren erforderlich?

Um den Ertragswert einer Immobilie oder eines Unternehmens zu berechnen, benötigen Sie eine Vielzahl von Informationen:

  • Grundstücksgröße und Bodenrichtwert: Diese Daten helfen bei der Bestimmung des Bodenwerts, der einen wichtigen Bestandteil der Bewertung darstellt.
  • Erzielbare Miete und Bewirtschaftungskosten: Diese Informationen sind entscheidend, um den Jahresrohertrag und die Bewirtschaftungskosten zu berechnen, die die Grundlage für die Ertragswertberechnung bilden.
  • Art der Immobilie: Die Nutzung und der Zustand der Immobilie beeinflussen die Bewertung erheblich.
  • Alter und Restnutzungsdauer: Diese Faktoren bestimmen die Abnutzung der Immobilie und ihre zukünftige Ertragsfähigkeit.
  • Liegenschaftszins: Der Zinssatz, der für die Kapitalisierung der Erträge verwendet wird, muss bekannt sein, um eine genaue Berechnung durchzuführen.

Diese Unterlagen sind entscheidend, um eine fundierte und genaue Ertragswertberechnung durchzuführen.

10. Wie setzt sich der Ertragswert zusammen?

Der Ertragswert setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Bodenwert: Dieser wird in der Regel anhand der Bodenrichtwerte berechnet und repräsentiert den Wert des Grundstücks ohne Berücksichtigung der darauf befindlichen Gebäude.
  2. Gebäudeertragswert: Dieser wird durch die Berechnung des Jahresreinertrags der Immobilie ermittelt und berücksichtigt die potenziellen Einnahmen, die durch die Nutzung des Gebäudes erzielt werden können. Der Gebäudeertragswert wird häufig durch Multiplikation des Gebäudereinertrags mit einem Vervielfältiger ermittelt, der die Restnutzungsdauer und den Kapitalisierungszinssatz berücksichtigt.

Die Summe aus Bodenwert und Gebäudeertragswert ergibt den Ertragswert der Immobilie, der einen umfassenden Überblick über ihren potenziellen wirtschaftlichen Nutzen bietet.

11. Was ist ein guter Kaufpreisfaktor?

Ein Vervielfältiger von 20 gilt in vielen Regionen Deutschlands als gute Anlage. Dies bedeutet, dass der Kaufpreis das 20-fache der Jahresmiete beträgt. In Großstädten und angesagten Lagen sind aufgrund der steigenden Preise jedoch Kaufpreisfaktoren zwischen 20 und 30 oder sogar darüber üblich. Der Kaufpreisfaktor ist ein Indikator für die Rentabilität einer Investition und kann variieren, abhängig von der Lage, dem Zustand und der Nutzung der Immobilie. Ein niedrigerer Kaufpreisfaktor weist auf eine günstigere Investition hin, während ein höherer Faktor eine höhere Preisbewertung widerspiegelt, die jedoch auch höhere Einnahmen versprechen kann.

12. Wie wird der Unternehmenswert bestimmt?

Der Unternehmenswert kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden, wobei das Mittelwertverfahren eine der gängigsten ist. Dieses Verfahren berechnet den Unternehmenswert als arithmetisches Mittel aus Ertrags- und Substanzwert. Der Ertragswert spiegelt das zukünftige Gewinnpotenzial wider, während der Substanzwert die physischen Vermögenswerte des Unternehmens umfasst. Beide Werte werden gewichtet und addiert, wobei die Gewichtung je nach Branche und Art des Unternehmens variieren kann. Diese Methode bietet eine umfassende Bewertung, die sowohl die aktuelle Substanz als auch die zukünftigen Ertragsmöglichkeiten berücksichtigt und so einen ausgewogenen Unternehmenswert liefert.

13. Wie wird der Wert einer GmbH berechnet?

Zur Berechnung des Wertes einer GmbH wird in der Regel die EBIT-Methode angewendet. Dabei wird der durchschnittliche Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) der letzten drei Jahre mit einem branchenüblichen Multiplikator (normalerweise zwischen 5 und 7) multipliziert. Anschließend werden die Schulden des Unternehmens abgezogen, um den Nettowert zu ermitteln. Diese Methode berücksichtigt sowohl die Ertragskraft als auch die finanziellen Verpflichtungen der GmbH und bietet eine präzise Schätzung ihres Werts, die den Investoren eine klare Grundlage für Entscheidungen bietet.

14. Wie wird der Ertragswert einer Firma berechnet?

Die Berechnung des Ertragswerts eines Unternehmens erfolgt durch Multiplikation des nachhaltigen Betriebsgewinns mit 100 und anschließende Division durch den Kapitalisierungszinssatz. Der nachhaltige Betriebsgewinn basiert auf dem durchschnittlichen bereinigten Gewinn der letzten drei Geschäftsjahre. Der Kapitalisierungszinssatz spiegelt die erwartete Rendite und das Risiko der zukünftigen Erträge wider. Diese Methode ermöglicht eine zukunftsorientierte Bewertung des Unternehmens und berücksichtigt sowohl die Ertragskraft als auch das Risiko, das mit der Investition verbunden ist.

15. Wie berechnet sich der Kaufpreis eines Unternehmens?

Zur Bestimmung des Kaufpreises eines Unternehmens kann eine vereinfachte Formel verwendet werden, bei der der Durchschnittsgewinn des Unternehmens mit einem Faktor von 4 bis 6 multipliziert wird. Diese Methode liefert eine grobe Schätzung des Marktwerts des Unternehmens, indem sie die erwarteten zukünftigen Erträge berücksichtigt. Diese Schätzung kann als Ausgangspunkt für Verhandlungen über den Kauf- oder Verkaufspreis dienen und bietet eine einfache Möglichkeit, den Wert eines Unternehmens zu bewerten.

16. Wie wird der Marktwert ermittelt?

Es gibt drei Hauptverfahren zur Ermittlung des Marktwerts eines Unternehmens oder einer Immobilie:

  • Vergleichswertverfahren: Dieses Verfahren vergleicht ähnliche Objekte auf dem Markt, um den Wert zu bestimmen.
  • Ertragswertverfahren: Es konzentriert sich auf die potenziellen Einnahmen, die das Objekt generieren kann.
  • Sachwertverfahren: Es basiert auf den Kosten für den Wiederaufbau oder die Reproduktion der Immobilie.

Jedes dieser Verfahren bietet unterschiedliche Einblicke und kann je nach Art des Objekts und der Marktbedingungen angewendet werden, um den Marktwert präzise zu bestimmen.

17. Wann wird das vereinfachte Ertragswertverfahren angewendet?

Das vereinfachte Ertragswertverfahren wird häufig bei der Bewertung von GmbHs angewendet, insbesondere wenn eine schnelle und unkomplizierte Bewertung erforderlich ist. Dieses Verfahren ist jedoch nur dann gültig, wenn es nicht zu unzutreffenden Ergebnissen führt. Es berücksichtigt die Ergebnisse der letzten drei Jahre, was bedeutet, dass es in Situationen, in denen erhebliche Änderungen in den zukünftigen Erträgen erwartet werden, nicht geeignet ist. Beispielsweise, wenn der Ertrag in den folgenden Jahren stark steigen oder sinken könnte, wäre ein detaillierteres Bewertungsverfahren erforderlich, um eine genaue Einschätzung zu gewährleisten.

Quellen:

Übersicht über die Unternehmensbewertungsmethoden

Bewertungsgesetz (BewG) § 184 Bewertung im Ertragswertverfahren

Bewertungsgesetz (BewG) § 200 Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV)

Nachrichten zum Thema: Ertragswertverfahren Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren, Von Sebastian Witte · 2006

Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren und der Discounted-Cash Flow (DCF) Methode im Vergleich, Von Nici Heuke · 2003, ISBN:9783638196499, 3638196496

Goetz Sommer, Ralf Kröll: Lehrbuch zur Immobilienbewertung: Unter Berücksichtigung der ImmoWertV und der Sachwert-Richtlinie Luchterhand (Hermann), 4. Auflage, Mai 2013, ISBN 978-3-804130920.

W. Ballwieser, D. Hachmeister: Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme. 5. Auflage. Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7910-3554-3.

Volker H. Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Grundlagen und Methoden. Bewertungsverfahren. Besonderheiten bei der Bewertung. 6. Auflage. NWB-Verlag 2014, ISBN 978-3-482-51186-8.

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Erbschaftsimmobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Immobilien bei Scheidung und Trennung zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Immobilienbewertung gegenüber dem Finanzamt zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Kauf und Verkauf von Immobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um exklusive Inhalte und Informationen rund um das Thema Bewertung von Immobilien zu erhalten. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

100% unverbindlich und kostenlos.

Checkliste anfordernDiesen Schritt überspringen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Vielen Dank für Ihre Anfrage.

In Kürze wird sich ein Experte mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Einzelheiten zu klären. In der Zwischenzeit können Sie sich auf unserer Website umsehen.

Jetzt entdecken
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie
den Grund für Ihre
Immobilienbewertung.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges
In nur
Fünf Schritten
das passende Gutachten
finden

Weitere Artikel

Haus Wertgutachten: Methoden, Kosten und Bedeutung für den Immobilienmarkt

Gewerbeimmobilie bewerten – Welche Faktoren wirklich wichtig sind

Verkehrswert eines Grundstücks ermitteln: Methoden, Einflussfaktoren und wichtige Tipps für Verkäufer

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.