Matthias Mertens
DIN EN ISO/IEC 17024 und DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung D1

Verkehrswert berechnen bei Erbschaft – So ermitteln Sie den richtigen Wert Ihrer Immobilie

Definition des Verkehrswerts

Der Verkehrswert einer Immobilie ist der Preis, den ein Käufer in einem normalen Geschäftsverkehr bereit ist, für die Immobilie zu zahlen. Bei geerbten Immobilien wird dieser Wert durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter der Zustand des Gebäudes, etwaige Schäden oder Modernisierungsrückstände sowie die Lage der Immobilie. Diese Aspekte beeinflussen, wie das Finanzamt den Wert zur Erhebung der Erbschaftssteuer festsetzt.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen zur Wertermittlung von geerbten Immobilien sind im Bewertungsgesetz (BewG) und in den entsprechenden Verordnungen geregelt. Besondere Vorschriften, wie § 198 BewG, behandeln die Ermittlung des gemeinen Wertes. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen legen fest, wie der Verkehrswert zu ermitteln ist und was dabei berücksichtigt werden muss. (Eine wichtige Entscheidung zu diesem Thema ist das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21. Juni 2017 zu Verkehrswertgutachten.)

Die gesetzlichen Bestimmungen stellen sicher, dass die Wertermittlung auf soliden und nachvollziehbaren Kriterien basiert, um eine faire Erbschaftssteuer zu gewährleisten. Neben dem Bewertungsgesetz spielen auch lokale Vorschriften eine Rolle, die den spezifischen Kontext der Immobilie berücksichtigen. (Ein markantes Urteil zu diesem Thema ist das des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 2018, das Entscheidungen zur Bewertungsmethodik hinterfragte.)

Unterschiede zum Marktwert

Der Verkehrswert unterscheidet sich vom Marktwert, da der Marktwert den Preis darstellt, zu dem eine Immobilie tatsächlich verkauft werden könnte, während der Verkehrswert mehr auf den gesetzlichen Bewertungsrahmen abzielt. Im Erbschaftsfall ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, da der Verkehrswert oft höher angesetzt wird, was zu einer höheren Erbschaftssteuer führen kann. (Eine relevante Entscheidung hierzu ist das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 3. April 2019, das den Verkehrswert klärte.)

Der Verkehrswert wird häufig als Grundlage für die steuerliche Bewertung verwendet, ohne den tatsächlichen Immobilienmarkt zu berücksichtigen. Dies kann besonders problematisch werden, wenn Sie als Erbe eine Immobilie erben, deren Zustand oder Lage weniger begünstigend ist. (Ein wichtiges Urteil in diesem Zusammenhang ist das des Oberlandesgerichts Hamm vom 16. August 2016, das sich mit Bewertungsfragen in der Erbengemeinschaft auseinandersetzte.)

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verkehrswertgutachten sind notwendig, um eine angemessene Erbschaftssteuer zu ermitteln und mögliche Überbewertungen durch das Finanzamt zu vermeiden.
  • Schiedsgutachten können von Erbengemeinschaften beauftragt werden, um Konflikte zu vermeiden und eine einvernehmliche Bewertung der Immobilie zu erreichen.
  • Bei stärkeren Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Erbengemeinschaft kann ein Parteigutachter hinzugezogen werden, dessen Gutachten jedoch nur für einen Teil der Erben gilt.

Erforderliche Unterlagen zur Bewertung

Dokumentation der Immobilie

Für die genaue Bewertung Ihrer geerbten Immobilie benötigen Sie verschiedene wichtige Dokumente. Dazu gehören Grundbuchauszüge, die das Eigentum und eventuelle Belastungen dokumentieren, Steuerbescheide zur Ermittlung steuerlicher Werte sowie Vorjahresgutachten, die als Vergleichswert dienen können. Diese Unterlagen sind unerlässlich, um den tatsächlichen Verkehrswert genau zu berechnen und um steuerliche Überbewertungen zu vermeiden. (Es ist ratsam, diese Dokumente so schnell wie möglich zusammenzustellen.)

Zustand der Immobilie

Der physische Zustand Ihrer Immobilie hat einen bedeutenden Einfluss auf den Verkehrswert. Deshalb sollten Sie alle notwendigen Reparaturen oder Modernisierungsrückstände dokumentieren, da diese den Wert mindern können. Ein detailliertes Protokoll über den Zustand – einschließlich etwaiger Schäden oder der Notwendigkeit für Renovierungen – hilft, eine realistische Einschätzung des Marktwerts zu erhalten.

Je präziser Sie den Zustand Ihrer Immobilie beschreiben, desto besser kann der Verkehrswert ermittelt werden. Achten Sie besonders auf sichtbare Mängel, wie Schäden an Dächern oder Fassaden, oder renovierungsbedürftige Räume, die potenzielle Käufer abhalten könnten. Auch der Energiestatus der Immobilie kann erheblichen Einfluss auf den Wert haben. Daher ist es vorteilhaft, diese Details sorgfältig zu dokumentieren, um Ihren Verkehrswert möglichst fair und realistisch zu gestalten.

Verfahren zur Verkehrswertermittlung einer Immobilie bei Erbschaft

Standardverfahren des Finanzamtes

Das Finanzamt ermittelt den Verkehrswert einer Immobilie in der Regel über ein Standardverfahren, das zugrunde liegende Vergleichswerte von ähnlichen Immobilien berücksichtigt. Allerdings können dabei tatsächliche Eigenschaften oft nicht erfasst werden, und ein Vor-Ort-Termin findet meist nicht statt. Diese Methode führt häufig zu einer steuerlichen Überbewertung, was für Sie als Erben nachteilig sein kann.

Gutachten durch Sachverständige

Um den tatsächlichen Wert Ihrer geerbten Immobilie zu ermitteln, können Sie ein Gutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen in Auftrag geben. Dieser Prozess umfasst eine gründliche Bewertung, die alle relevanten Faktoren wie den Zustand der Immobilie, die Lage und aktuelle Marktverhältnisse berücksichtigt. Ein solches Gutachten kann Ihnen helfen, den Verkehrswert erfolgreich nachzuweisen und eventuell steuereinsparend zu handeln. (Experten bestätigen, dass Sie durch ein individuelles Gutachten erheblich von steuerlichen Mehrbelastungen entlastet werden können.)

Die Erstellung eines Gutachtens erfolgt durch erfahrene Immobiliensachverständige, die eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie vornehmen. Diese Fachleute bringen nicht nur ihre Expertise ein, sondern auch eine unabhängige Perspektive, die für die Wertermittlung entscheidend sein kann. Zudem ist es oft ratsam, ein solches Gutachten bereits im Vorfeld von Erbschaftssteuerangelegenheiten anzufordern. (Ein frühzeitiges Gutachten kann Ihnen nicht nur rechtliche Sicherheit geben, sondern auch mögliche Konflikte innerhalb der Erbengemeinschaft verhindern.)

Anzeichen für einen niedrigeren Verkehrswert einer Immobilie bei Erbschaft

Bau- und Modernisierungsschäden

Wenn Ihre geerbte Immobilie Bau- und Modernisierungsschäden aufweist, kann dies erheblich den Verkehrswert mindern. Häufige Probleme sind Risse in Wänden, undichte Dächer oder veraltete Heizungsanlagen. Eine gründliche Inspektion ist notwendig, um die tatsächlichen Mängel festzustellen und somit eine realistische Wertermittlung zu ermöglichen. (Lassen Sie sich zu möglichen Modernisierungsmaßnahmen beraten.)

Leerstand und alternative Nutzungsmöglichkeiten

Ein andauernder Leerstand von Mietobjekten führt häufig zu einer Abwertung der Immobilie. Wenn das Objekt nicht mehr vermietet werden kann und sich alternative Nutzungsmöglichkeiten als schwierig erweisen, wirkt sich dies stark negativ auf den Verkehrswert aus. (Prüfen Sie alternative Nutzungskonzepte für Ihr Erbe.)

Ein längerer Leerstand kann nicht nur die wachsenden Betriebskosten verursachen, sondern auch den Zustand der Immobilie gefährden. Wenn die Immobilie nicht optimal genutzt werden kann, haben potenzielle Käufer oft Bedenken, was den Wert weiter drücken kann. (Erwägen Sie verschiedene Strategien zur Wiederbelebung des Objekts.)

Einfluss der Lage auf den Wert

Die Lage Ihrer geerbten Immobilie hat einen erheblichen Einfluss auf den Verkehrswert. Befindet sich das Objekt in einer weniger begehrten Nachbarschaft, kann dies zu einem verminderten Wert führen, da potenzielle Käufer oft nach attraktiven Standorten suchen. (Berücksichtigen Sie die Standortentwicklung und Zukunftsperspektiven.)

Bei der Bewertung der Lage sollten auch Faktoren wie Verkehrsanbindung, Infrastruktur und das allgemeine Umfeld betrachtet werden. Eine ungünstige Lage, z.B. eine Wohnung im Hinterhof, kann den Preis erheblich drücken. (Lassen Sie Standortfaktoren bei Ihrer Wertermittlung nicht außer Acht.)

Erbengemeinschaft und Streitigkeiten

Klärung von Erbanteilen

Um eine gerechte Aufteilung der Erbschaft zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Erbanteile jeder Person in der Erbengemeinschaft genau zu bestimmen. Dies kann durch eine faire Bewertung der geerbten Immobilie erfolgen, wobei alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden. Eine klare Aufteilung verhindert spätere Konflikte und Misstöne innerhalb der Familie. (Eine frühzeitige Vereinbarung über die Erbanteile kann langwierige Streitigkeiten vermeiden.)

Streitschlichtung durch Gutachten

Ein Wertgutachten bietet eine fundierte Grundlage, um Differenzen unter den Erben zu klären, ohne dass es zu einer kostenintensiven und zeitaufwendigen gerichtlichen Auseinandersetzung kommt. Durch die objektive Bewertung der Immobilie können Missverständnisse und emotionale Konflikte professionell angesprochen und gelöst werden. (Ein valides Gutachten kann viele rechtliche Auseinandersetzungen im Vorfeld entschärfen.)

Mit einem präzisen Gutachten führen Sie die Erbengemeinschaft durch einen transparenten Bewertungsprozess, der darauf abzielt, alle Ansprüche gerecht zu berücksichtigen. Dies schafft Vertrauen zwischen den Erben und kann die Bereitschaft erhöhen, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen. (Eine objektive Bewertung ist oft der Schlüssel zur Einigung.)

Schiedsgutachten und gerichtliche Verfahren

In Fällen, wo es zu tiefgreifenden Differenzen kommt, können Schiedsgutachter herangezogen werden. Diese Fachleute bieten eine neutrale Bewertung der Immobilie, deren Ergebnisse für die Erben bindend sein können. Durch die Kapazität des Schiedsgutachtens kann ein kostspieliger Rechtsstreit oftmals vermieden werden. (Eine Schiedsgutachtervereinbarung minimiert das Risiko einer gerichtlichen Auseinandersetzung.)

Die Rolle der Schiedsgutachter ist entscheidend, insbesondere wenn die Erbengemeinschaft heftig zerstritten ist. Durch ihre Expertise bringen sie eine objektive Sichtweise in den Prozess ein und können somit dazu beitragen, die Differenzen zwischen den Parteien letztlich zu beseitigen. (Ein solches Gutachten hat oft gewichtigen Einfluss auf die endgültige Entscheidung im Erbfall.)

Auswirkungen der Verkehrswertermittlung einer Immobilie bei Erbschaft

Steuerliche Verpflichtungen

Der ermittelte Verkehrswert Ihrer geerbten Immobilie hat maßgeblichen Einfluss auf die Erbschaftssteuer. Ein höherer Verkehrswert kann zu einer steigenden Steuerlast führen, was für Sie als Erbe eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen kann. Es ist daher entscheidend, dass Sie den tatsächlichen Wert der Immobilie kennen, um gegebenenfalls gegen Überbewertungen des Finanzamts vorzugehen.

Pflichtteilsansprüche und deren Berechnung

Die Bewertung des Verkehrswertes spielt auch eine zentrale Rolle bei Pflichtteilsansprüchen. Die Berechnung des Pflichtteils erfolgt basierend auf dem Gesamtwert des Erbes, einschließlich der Immobilie. Ein überhöhter Verkehrswert könnte somit die Pflichtteilsansprüche anderer Erben beeinflussen und zu Konflikten führen.

Ein präzises Verkehrswertgutachten ist von großer Bedeutung, um Widersprüche und Streitigkeiten zu vermeiden. Oftmals kann der festgelegte Verkehrswert nicht nur den finanziellen Rahmen einer Erbschaft beeinflussen, sondern auch die Höhe des Pflichtteils. Ein zu hoher Verkehrswert kann Ihre anderen Erben dazu bewegen, erhöhte Pflichtteilsansprüche geltend zu machen, was zu teuren und zeitintensiven Konflikten führen kann. Daher ist es ratsam, den Verkehrswert zeitnah durch einen qualifizierten Gutachter ermitteln zu lassen, um rechtzeitig Klarheit über Ihre Ansprüche zu gewinnen.

Zusatzleistungen und Gutachten

Mietwertgutachten

Ein Mietwertgutachten ist von großer Bedeutung, insbesondere bei geerbten Investitionsobjekten. Es ermöglicht Ihnen, den marktkonformen Mietwert zu ermitteln und somit die Ertragskraft Ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen. Dies ist entscheidend, um Ihre Entscheidungsgrundlagen für die Verwaltung oder Veräußerung der Immobilie zu optimieren und möglicherweise auch Ansprüche auf Nutzungsentschädigungen durchzusetzen.

Wertermittlungen bei Immobilienprojekten

Bei geerbten Investitionsprojekten ist es unerlässlich, umfassende Wertermittlungen vorzunehmen. Diese dienen nicht nur der Klärung unter den Erben, sondern auch der Nachhaltigkeit Ihrer Investition. Falls Sie zum Beispiel ein Erbe mit Potenzial für Entwicklung und Modernisierung antreten, sollten Sie den aktuellen Zustand und die Marktbedingungen sorgfältig evaluieren, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Die Wertermittlungen bei Immobilienprojekten bieten Ihnen nicht nur eine fundierte Basis für Ihre Entscheidungen, sondern können auch dazu beitragen, potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen. In Szenarien, in denen die geerbte Immobilie modernisiert oder umgebaut werden soll, können solche Gutachten sicherstellen, dass alle Investitionen wohlüberlegt sind. Zudem tragen präzise Bewertungen dazu bei, Fehler in der Planung zu vermeiden und die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projekts zu gewährleisten.

Fazit

Die genaue Berechnung des Verkehrswerts bei einer Erbschaft ist von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Belastung durch die Erbschaftssteuer fair zu gestalten und mögliche Konflikte innerhalb der Erbengemeinschaft zu vermeiden. Während das Finanzamt oft pauschale Werte zur Besteuerung zugrunde legt, kann ein unabhängiges Gutachten helfen, den tatsächlichen Wert der Immobilie präzise zu bestimmen und ungerechtfertigte Steuerlasten zu reduzieren. Gleichzeitig bietet eine fundierte Bewertung die Möglichkeit, die Erbengemeinschaft durch objektive Daten zu unterstützen und Streitigkeiten vorzubeugen. Sowohl Schiedsgutachten als auch Mietwertgutachten und Wertermittlungen bei Immobilienprojekten können zur Klärung und Optimierung der Vermögensverwaltung beitragen. Durch die frühzeitige und sorgfältige Erstellung eines Gutachtens können Erben nicht nur rechtliche Sicherheit gewinnen, sondern auch die nachhaltige Nutzung und den Erhalt ihres Erbes sichern.

Fragen rund um das Thema: Verkehrswert berechnen Erbschaft

1. Wie ermittelt man den Wert einer Immobilie im Erbfall?

Um den Wert einer geerbten Immobilie im Erbfall zu ermitteln, verwenden die Finanzbehörden in der Regel eine standardisierte Methode, die auf ortsüblichen Schätzungen basiert. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der sogenannte Bodenrichtwert. Dieser Wert wird durch die Bodenrichtwertkarte der jeweiligen Gemeinde oder Stadt bestimmt und gibt den durchschnittlichen Wert pro Quadratmeter für unbebaute Grundstücke in einer bestimmten Lage an. Für unbebaute Grundstücke wird der Bodenrichtwert einfach mit der Grundstücksgröße multipliziert, um den Verkehrswert zu bestimmen. Bei bebauten Grundstücken hingegen kommen weitere Faktoren wie der Zustand und die Nutzungsdauer des Gebäudes hinzu, die den Verkehrswert beeinflussen können. In solchen Fällen wird oft zusätzlich das Sachwertverfahren angewendet, bei dem der Gebäudewert gesondert berechnet und zum Bodenwert addiert wird.

2. Wie berechne ich den Verkehrswert?

Die Berechnung des Verkehrswerts einer Immobilie kann auf verschiedene Weisen erfolgen, je nach den spezifischen Merkmalen und dem Zustand der Immobilie. Eine der gängigen Methoden zur Berechnung des Verkehrswerts ist das sogenannte Sachwertverfahren. Hierbei wird zunächst der Bodenwert der Immobilie ermittelt, der durch die Multiplikation des Bodenrichtwerts mit der Größe des Grundstücks bestimmt wird. Anschließend wird der Gebäudesachwert berechnet, der den materiellen Wert des Gebäudes, basierend auf Baukosten und Wertminderung durch Alter oder Schäden, widerspiegelt. Diese beiden Werte werden addiert und mit einem Sachwertfaktor multipliziert, der Marktentwicklungen und regionale Besonderheiten berücksichtigt. Die Formel lautet: (Bodenwert + Gebäudesachwert) x Sachwertfaktor = Verkehrswert. Auf diese Weise wird der Wert der Immobilie unter Berücksichtigung sowohl ihrer physischen Eigenschaften als auch der aktuellen Marktbedingungen berechnet.

3. Wie wird ein altes Haus geschätzt?

Die Schätzung des Wertes eines alten Hauses erfordert besondere Sorgfalt, da viele Faktoren wie Abnutzung, Schäden und Modernisierungsbedarf den Wert stark beeinflussen können. Der größte Wertverlust bei älteren Immobilien resultiert häufig aus der Alterswertminderung, die den Rückgang des Wertes durch die Abnutzung im Laufe der Zeit beschreibt. Zur Berechnung der Alterswertminderung wird eine Formel verwendet: Altersabschlag = (Alter des Gebäudes / Gesamtnutzungsdauer) x 100 %. Diese Berechnung ergibt einen prozentualen Abschlag, der den Wertverlust des Gebäudes aufgrund seines Alters und seines Zustands darstellt. Zusätzlich werden bei der Schätzung eines alten Hauses auch notwendige Sanierungs- oder Renovierungsmaßnahmen berücksichtigt, die entweder den Wert weiter mindern oder – bei durchgeführten Arbeiten – wieder steigern können. Es ist ratsam, für eine genaue Bewertung einen qualifizierten Sachverständigen hinzuzuziehen, der den Zustand des Hauses detailliert analysiert.

4. Ist der Sachwert der Verkehrswert?

Der Sachwert einer Immobilie ist nicht gleichzusetzen mit dem Verkehrswert, obwohl beide Begriffe in der Immobilienbewertung verwendet werden. Der Sachwert bezieht sich auf den sogenannten Gebrauchswert eines Wirtschaftsguts und ist weitgehend unabhängig von aktuellen Marktentwicklungen. Er wird vor allem durch die materiellen Kosten für den Bau oder die Wiederherstellung der Immobilie bestimmt und kann bei älteren Gebäuden durch Abnutzungserscheinungen und Reparaturbedarf beeinflusst werden. Der Verkehrswert hingegen stellt den Marktwert dar, also den Preis, der unter normalen Umständen auf dem freien Markt erzielt werden könnte. Während der Sachwert die Kosten zur Wiederherstellung oder den reinen Substanzwert widerspiegelt, berücksichtigt der Verkehrswert auch Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Lage und allgemeine Markttendenzen. In der Praxis kann der Sachwert als eine der Komponenten zur Ermittlung des Verkehrswerts dienen, aber er stellt nicht den finalen Marktwert dar, der bei einem Verkauf erzielt werden könnte.

5. Wie wird der Wert des Erbes ermittelt?

Der Wert eines Erbes, insbesondere einer geerbten Immobilie, setzt sich aus dem Gesamtwert aller Vermögensgegenstände zusammen, die der Erblasser hinterlässt. In Deutschland wird der Nachlasswert durch die Summe des zu vererbenden Vermögens bestimmt, zu dem Immobilien, persönliches Eigentum sowie Finanzvermögen wie Bankguthaben, Aktien und Anleihen gehören. Der Wert einer Immobilie im Erbfall oder der Wert eines Hauses bei Erbschaft wird häufig durch das Finanzamt ermittelt, welches den Verkehrswert nach ortsüblichen Vergleichswerten berechnet. Zu berücksichtigen sind hierbei auch etwaige Verbindlichkeiten, die auf der Immobilie lasten, wie Hypotheken oder Grundschulden, da diese den Nachlasswert reduzieren. Ein detaillierter Überblick über alle Vermögensgegenstände und Schulden des Erblassers ermöglicht eine genaue Bestimmung des Erbwertes, der auch für die Berechnung der Erbschaftssteuer herangezogen wird.

6. Kann ich den Wert einer Immobilie selbst bestimmen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine erste Einschätzung des Wertes einer Immobilie selbst vorzunehmen. Verschiedene Online-Portale wie Immobilienscout24 oder Immonet bieten kostenlose Tools an, mit denen man auf Basis der Adresse und einiger grundlegender Informationen, wie etwa der Größe und des Baujahres der Immobilie, eine grobe Schätzung des Immobilienwerts vornehmen kann. Diese automatisierten Bewertungen nutzen Algorithmen, die auf Daten von ähnlichen, kürzlich verkauften Objekten in der Region basieren. Allerdings ist zu beachten, dass diese Tools oft nur eine grobe Schätzung liefern und wichtige Faktoren wie der tatsächliche Zustand, die Qualität der Ausstattung und spezifische Marktlagen nicht immer genau berücksichtigen. Für eine detaillierte und rechtlich belastbare Wertbestimmung ist es ratsam, einen zertifizierten Sachverständigen zu beauftragen.

7. Wo bekomme ich den Verkehrswert her?

Wenn Sie eine präzise und belastbare Wertangabe zu Ihrer Immobilie benötigen, sollten Sie ein Verkehrswertgutachten von einem zertifizierten Sachverständigen erstellen lassen. Diese Experten verfügen über fundierte Kenntnisse des lokalen Immobilienmarktes und der aktuellen Markttrends und können den Verkehrswert einer Immobilie durch eine umfassende Analyse genau ermitteln. Ein solches Gutachten berücksichtigt Faktoren wie den baulichen Zustand, die Lage, aktuelle Marktentwicklungen und vergleichbare Verkaufspreise in der Umgebung. Dadurch erhalten Sie eine verlässliche Grundlage, die sowohl für private Zwecke als auch für rechtliche und steuerliche Angelegenheiten verwendet werden kann. Ein professionelles Gutachten ist besonders wichtig, wenn Sie eine Immobilie im Erbfall übernehmen oder verkaufen möchten, da es Ihnen hilft, mögliche Überbewertungen durch das Finanzamt zu vermeiden.

8. Was mindert den Verkehrswert?

Der Verkehrswert einer Immobilie kann durch verschiedene Faktoren gemindert werden. Grundsätzlich hängt der Marktwert von Angebot und Nachfrage ab. Wenn es beispielsweise viele vergleichbare Immobilien auf dem Markt gibt, kann dies den Wert einer Immobilie senken, da potenzielle Käufer mehr Auswahl haben. Darüber hinaus spielen der Zustand der Immobilie und ihre Lage eine entscheidende Rolle. Schäden am Gebäude, notwendige Renovierungen oder eine ungünstige Lage können den Verkehrswert erheblich reduzieren. Auch externe Faktoren wie Veränderungen in der Nachbarschaft, etwa der Bau einer stark befahrenen Straße oder die Schließung von Einrichtungen, die den Standort attraktiv gemacht haben, können den Wert beeinflussen. Zu den weiteren Aspekten, die den Verkehrswert mindern können, gehören ein längerer Leerstand, eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder hohe Betriebskosten.

9. Ist der Verkehrswert gleich dem Kaufpreis?

Der Verkehrswert einer Immobilie entspricht nicht zwangsläufig dem tatsächlichen Kaufpreis. Der Verkehrswert, oft auch als „wahrscheinlichster Kaufpreis“ bezeichnet, ist eine Schätzung des Preises, der unter normalen Marktbedingungen erzielt werden könnte. Dieser Wert basiert auf einer Reihe von Faktoren, darunter Lage, Zustand und aktuelle Marktentwicklungen. Der tatsächliche Kaufpreis kann jedoch sowohl über als auch unter dem Verkehrswert liegen, abhängig von der Verhandlungsposition von Käufer und Verkäufer, der Dringlichkeit des Verkaufs oder individuellen Präferenzen. Beispielsweise könnte ein Käufer bereit sein, mehr als den Verkehrswert zu zahlen, wenn die Immobilie eine besonders begehrte Lage hat oder einzigartige Merkmale aufweist. Umgekehrt könnte der Preis unter dem Verkehrswert liegen, wenn es Mängel gibt oder der Verkäufer schnell verkaufen möchte.

10. Wie realistisch ist der Verkehrswert?

Der Verkehrswert gilt als eine realistische Einschätzung des möglichen Verkaufspreises einer Immobilie unter normalen Marktbedingungen. Laut § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) definiert der Verkehrswert den Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Diese Definition stellt sicher, dass der Verkehrswert auf einer objektiven Grundlage ermittelt wird, die für Finanzinstitute, Käufer und Verkäufer nachvollziehbar ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der Verkehrswert in der Praxis immer noch eine Schätzung bleibt und von aktuellen Marktbedingungen, Verhandlungsgeschick und individuellen Käuferinteressen beeinflusst werden kann. Er bietet eine fundierte Grundlage für die Preisbildung, garantiert aber nicht, dass dieser Wert im Verkauf auch tatsächlich erzielt wird.

11. Wie wird der Wert eines Hauses im Erbfall berechnet?

Im Erbfall wird der Wert eines Hauses in der Regel vom Finanzamt bestimmt, das hierfür auf regional übliche Durchschnittswerte zurückgreift. Diese Schätzungen basieren oft auf den Bodenrichtwerten der jeweiligen Region und allgemeinen statistischen Daten über Verkaufspreise ähnlicher Immobilien. Das Finanzamt besichtigt die Immobilie in der Regel nicht persönlich, was zu einer Überbewertung führen kann, insbesondere wenn der individuelle Zustand des Hauses nicht berücksichtigt wird. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein eigenes Gutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen erstellen zu lassen, um den tatsächlich zutreffenden Verkehrswert nachzuweisen und die Erbschaftssteuer entsprechend anzupassen. Neben dem Verkehrswert spielt auch der sogenannte Einheitswert eine Rolle bei der Berechnung der Erbschaftssteuer, der nach speziellen gesetzlichen Vorgaben ermittelt wird und oft nicht den aktuellen Marktverhältnissen entspricht.

12. Wie ermittelt man den Verkehrswert eines Hauses?

Der Verkehrswert eines Hauses wird durch die Kombination mehrerer Berechnungsmethoden ermittelt, die je nach Immobilie und Marktbedingungen variieren können. Eine gängige Methode ist die Addition des Gebäudesachwerts, der den materiellen Wert des Gebäudes widerspiegelt, und des Bodenrichtwerts, der den Wert des unbebauten Grundstücks bestimmt. Der Bodenrichtwert wird pro Quadratmeter ermittelt und basiert auf den durchschnittlichen Verkaufspreisen vergleichbarer Grundstücke in der Umgebung. Die Summe aus Gebäudesachwert und Bodenrichtwert ergibt den Verkehrswert, der als Grundlage für die Erbschaftssteuer und weitere rechtliche Zwecke verwendet wird. Zusätzlich kann der Verkehrswert durch Faktoren wie Renovierungsbedarf, Lage und Marktentwicklungen beeinflusst werden. Ein zertifizierter Gutachter kann eine umfassende und präzise Bewertung vornehmen, um den tatsächlichen Verkehrswert festzulegen.

Quellen:

Liegenschaftsbewertungsgesetz LBG bei RIS, abgefragt am 21. März 2018

Bernhard Metzger: Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken. 2013, S. 15.

Nachrichten zum Thema: Verkehrswert berechnen Erbschaft

Steuern sparen beim Erbe, Strategien zur Vermeidung für Erblasser und Erben, Von Agnes Fischl · 2019, ISBN:9783406637568, 3406637566

Vererben und Erben - Ratgeber von Stiftung Warentest - mit Textbeispielen, Formulierungshilfen und Checklisten - aktualisierte Auflage 2022, Testament, Erbschaft und Schenkung, Von Beate Backhaus · 2022, ISBN:9783747103104, 3747103103

Immobilien verschenken und vererben, Wert ermitteln, Nachlass prüfen und Erbschaftssteuer sparen : mit der neuen Immobilienbewertung, Von Stefan Bandel, Gisela Baur, Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Hans G. Linder · 2023, ISBN:9783747106945, 3747106943

Immobilien verschenken und vererben - Steuer- und Erbrecht innerhalb und außerhalb der EU, Erbstreitigkeiten vermeiden, Wert ermitteln, Nachlass prüfen, Erbschaftssteuer sparen | Mit der neuen Immobilienbewertung, Von Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Dr. Gisela Baur, Hans G. Linder, Stefan Bandel · 2023, ISBN:9783747107218, 3747107214

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Erfahren Sie in nur 5 Schritten welches Gutachten Sie benötigen.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie
den Grund für Ihre
Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
>
Trennung
>
Finanzamt
>
Verkauf
>
Schaden
>
Sonstiges
>
In nur
Fünf Schritten
das passende Gutachten
finden
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Haus
>
Wohnung
>
Gewerbe
>
Welches Gutachten benötige ich?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
>
Reihenhaus
>
Doppelhaushälfte
>
Zweifamilienhaus
>
Mehrfamilienhaus
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Wohnfläche Ihres Hauses.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wie viele Zimmer hat Ihr Haus? (ohne Küche und Bad)
2-4 Zimmer
>
5-8 Zimmer
>
9-10 Zimmer
>
mehr als 10 Zimmer
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde Ihr Haus gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Wohnfläche Ihrer Wohnung.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
unbekannt
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wie viele Zimmer hat die Wohnung? (ohne Küche und Bad)
2-4 Zimmer
>
5-8 Zimmer
>
9-10 Zimmer
>
mehr als 10 Zimmer
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde das Wohnhaus gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Büro- oder Lagergebäude
>
Wohn- oder Geschäftsgebäude
>
Industrie- oder Gewerbegebäude
>
sonstiges
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Nutzfläche des Gebäudes.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
unbekannt
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde das Gewerbegebäude gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Ihre Auswahl:
 

Zertifizierte und anerkannte Immobilienbewertung

  • Exakter Wert Ihrer Immobilie statt ungenauer, kostenloser Internet-Schätzungen
  • Lieferung des Gutachtens innerhalb von nur 10 Werktagen
  • Positive Kundenbewertungen weit über Branchendurchschnitt bei Google und Trustpilot
  • Festpreis-Angebote:
       Wertermittlung 995,- €
       Verkehrswertermittlung 2.490,- €

In einem unverbindlichen Erstgespräch erfahren Sie welches Gutachten für Ihren Fall optimal ist.

100% unverbindlich und kostenlos.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Vielen Dank!
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
Das für Sie passende Gutachten wir ermittelt

Weitere Artikel

Wertgutachten oder Verkehrswertgutachten - Was ist der Unterschied?

Wertgutachten: Definition, Beispiele und mehr

Der Einfluss eines Hauswertgutachtens auf den Verkaufspreis

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.